Allgemein — Waffensysteme zur Abwehr asymmetrischer Bedrohungen

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Abwehr asym­metrisch­er Bedrohungen

Von Rohrwaf­fen über unbe­man­nte Fahrzeuge bis hin zu nicht-lethalen Waf­fen
Zu Zeit­en der Ost-West-Kon­fronta­tion herrscht­en hin­sichtlich der Fre­und-Feind-Erken­nung und der Geg­nerbes­tim­mung klare Ver­hält­nisse. Mit dem Ende des Kalten Krieges und erst recht seit dem 11. Sep­tem­ber 2001 ist dies Ver­gan­gen­heit und Geschichte. Die klas­sis­chen Seekriegsszenar­ien mit ihrer Ausle­gung auf die durch Staat­en bzw. Mil­itär­bünd­nisse aus­ge­tra­gene Kon­flik­t­be­wäl­ti­gung sind in den Hin­ter­grund gerückt. Nicht mehr die Hohe See, die Rand­meere und die küsten­na­hen Gewäss­er sind jet­zt die möglichen Schau­plätze des Geschehens. Asym­metrische Bedro­hun­gen durch nicht­staatliche Akteure in Form des Ter­ror­is­mus, organ­isiert­er Krim­i­nal­ität und Pira­terie sowie Menschen‑, Dro­gen- und Waf­fen­schmuggel haben sich dort bre­it gemacht. Ihre Aktiv­itäten zu unterbinden, ihre Trans­portwege zu unter­brechen und ihre Net­zw­erke und Logis­tik zu zer­stören sind in Zukun­ft Auf­gabe und Her­aus­forderung für die Seestre­itkräfte und Küstenwachorganisationen. 

Asym­metrische Bedro­hun­gen
Asym­metrische Kriegführung ist grund­sät­zlich nichts Neues. Erin­nert sei nur an die Kamikaze-Ein­sätze der Japan­er oder auch an die Spreng­boote und anderen Kleinkampfmit­tel der deutschen Kriegs­ma­rine. Neu ist allerd­ings, dass die heutige asym­metrische Kriegs­führung nicht mehr einge­bun­den ist in die oper­a­tiv­en Pla­nun­gen und in die Kampfhand­lun­gen mil­itärisch­er Ver­bände, son­dern von Nichtkom­bat­tan­ten wie exzen­trisch und fanatisch aus­ge­bilde­ten Ter­ror­is­ten, Gotteskriegern und Selb­st­mor­dat­ten­tätern durchge­führt wird. Ihre Moti­va­tion kommt in aller Regel aus poli­tis­chem, ide­ol­o­gis­chem oder religiösem Fanatismus. Finanzielle und materielle Unter­stützung find­en sie bei Ter­ro­ror­gan­i­sa­tio­nen und teil­weise auch durch Staat­en. Nicht auszuschließen ist, dass auch Schmuggel, Pira­terie und organ­isierte Krim­i­nal­ität als Mit­tel zur Ressourcenbeschaf­fung dienen. 

Marineforum COLE nach dem Anschlag (Foto: US-Navy) Asym­metrische Aktio­nen wer­den vorsät­zlich, sys­tem­a­tisch und ziel­gerichtet geplant. Dem Geg­n­er soll mit rel­a­tiv ein­fachen Mit­teln und mit möglichst wenig Aufwand ein größt­möglich­er Schaden zuge­fügt wer­den. Dabei ste­hen die psy­chol­o­gis­chen Auswirkun­gen eines Anschlages im Vorder­grund der Hand­lung. Aus heit­erem Him­mel wird ein Ort oder eine Region plöt­zlich mit mas­siv­er Zer­störung, her­beige­führten Umwelt­ge­fahren, vielfältigem Chaos und ein­er großen Anzahl von toten oder ver­let­zten Men­schen kon­fron­tiert. Im mar­iti­men Bere­ich wurde im Hafen von Aden im Okto­ber 2000 der US-Zer­stör­er COLE und vor der jemeni­tis­chen Küste im Okto­ber 2002 der zivile franzö­sis­che Tanker LIMBURG Opfer eines solchen asym­metrischen Angriffs.

In ihrem Facetten­re­ich­tum sind die asym­metrischen Kampfmeth­o­d­en und ‑mit­tel sowie ihre poten­ziellen Ziele kaum abschätzbar. „Any­time — Any­where — Any­thing – Any­one“. Lediglich der (nicht)vorhandene Ideen- und Ein­fall­sre­ich­tum der Akteure set­zt Gren­zen. Die Bedro­hun­gen sind schw­er zu detek­tieren. In der Regel wer­den sie, wenn über­haupt, erst im Nah- und Näch­st­bere­ich erkennbar. Somit verbleiben nur äußerst kurze Reak­tion­szeit­en. Auf Hoher See sind Kriegss­chiffe kaum bedro­ht. Asym­metrische Angriffe bilden hier eher die Aus­nahme und sind wenig Erfolg ver­sprechend. Der im März 2006 vor der soma­lis­chen Küste mit Maschi­nen­waf­fen durchge­führte Angriff von Pirat­en auf zwei amerikanis­che Zer­stör­er endete mit der raschen Versenkung des Gegners.

In den Rand­meeren, Küstengewässern und in Häfen ist jedoch erhöhte Wach­samkeit von Nöten. Fest­gelegte Schiff­fahrtswege, enge Fahrwass­er, Meeren­gen und Seege­bi­ete mit gerin­gen Wasser­tiefen schränken die Kur­swahl ein und zwin­gen zur Fahrtver­min­derung. Ein­schränkun­gen, die zum Beispiel für kleine schnelle Motor­boote, lan­destyp­is­che Fis­chereifahrzeuge oder Segel­jacht­en nicht oder nur in geringem Umfang zum Tra­gen kom­men. Als Spreng­boote mit Selb­st­mor­dat­ten­tätern sind solche Fahrzeuge eine ernst zu nehmende Gefahr. Die zwangsläu­fig in den genan­nten Seege­bi­eten vorhan­dene Konzen­tra­tion und Ansamm­lung von Schif­f­en erle­ichtert zudem das unbe­merk­te Her­ankom­men und plöt­zliche Zuschla­gen. Bei Kanal­pas­sagen, in Reviergewässern, auf Reeden oder in Häfen ergeben sich durch die Land­nähe weit­ere Gefahren wie etwa Beschuss durch Scharf­schützen, Panz­er­faust- oder Rake­te­nan­schlä­gen, Angriffe mit Leicht­flugzeu­gen oder mit fer­n­ge­lenk­ten Mod­ell­flugzeu­gen. Auch Treib­mi­nen und Selb­st­mord­kampf­schwim­mer kön­nen hier zum Ein­satz kommen.

Die erforder­lichen Tech­nolo­gien und Aus­rüs­tungs­ge­gen­stände sind über­wiegend zivil­er Natur und damit frei auf dem Markt erhältlich. Mod­erne Kom­mu­nika­tion­stech­niken und das Inter­net erle­ichtern und unter­stützen zudem Organ­i­sa­tion und Durch­führung von Anschlä­gen. Außer­dem haben die Pro­lif­er­a­tion von Waf­fen und Muni­tion sowie nuk­learem Mate­r­i­al oder anderen Massen­ver­nich­tungswaf­fen gewaltige Aus­maße angenom­men. Für poten­zielle Ter­ror­is­ten beste­hen also auf Schwarzmärk­ten kaum Schwierigkeit­en bei der Beschaffung.

Ein Vor­fall im Juli 2006 vor der libane­sis­chen Küste zeigt aber auch, dass dur­chaus »hochw­er­tige« Waf­fen zum Ein­satz kom­men kön­nen. In diesem Falle wurde die israelis­che Korvette HANIT plöt­zlich von einem Seezielflugkör­p­er getrof­fen. Vier Besatzungsmit­glieder fan­den dabei den Tod. Das Ver­sagen des Zün­ders ver­hütete Schlim­meres. Ver­mut­lich han­delte es dabei um einen von His­bol­lah-Milizen aus ein­er Land­stel­lung abge­feuerten chi­ne­sis­chen Flugkör­p­er des Typs C 802. Die HANIT hat­te mit ein­er solchen Bedro­hung nicht gerechnet. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →