Allgemein — Satellitenfunk auf U‑Booten – das Ende von Längstwellenkommunikation?

Marineforum

Infor­ma­tion­saus­tausch mit U‑Booten
Satel­liten­funk auf U‑Booten – das Ende von Längstwellenkommunikation?

Die Veröf­fentlichun­gen im Marine­Fo­rum 5/2007 »Ein Jahrhun­dert deutsch­er U‑Boote«, MF 6/ 2007 »Marinekom­mu­nika­tion im tech­nol­o­gis­chen Wan­del« und MF 11/2007 »U‑Boot-Tech­nolo­gien für neue Ein­satzszenar­ien« waren Anlass, zwei Fra­gen zu stellen: »… und wie nehmen U‑Boote an diesem Wan­del teil?« sowie: »Bei soviel neuer Tech­nolo­gie, wo bliebt die alte?« 

Dieser Artikel stellt die Aus­sagen der ange­führten Artikel im MF nicht in Frage. Er möchte sie vielmehr ergänzen, um die Beson­der­heit­en der U‑Boot-Kom­mu­nika­tion und die nach wie vor unent­behrliche Rolle der Kom­mu­nika­tion über Längst­welle (VLF – very low fre­quen­cy) wieder in den Blick­punkt zu rück­en. VLF trug schließlich über Jahrzehnte die Haupt­last der Infor­ma­tion­süber­tra­gung an U‑Boote. Aber es wird auch deut­lich wer­den, dass U‑Boote im Zeital­ter der ver­net­zten Oper­a­tions­führung (NetOpFü) ein­er­seits erhe­blich mehr Infor­ma­tio­nen benöti­gen, auf der anderen Seite aber nicht im sel­ben Umfang an ihr teil­haben kön­nen wie Überwassereinheiten. 

Der Wan­del der Ein­satzrolle von U‑Booten

Die Ein­sätze von U‑Booten haben einen gewalti­gen Rol­len­wan­del vol­l­zo­gen. Dieser Wan­del wirkt sich auch auf das Kom­mu­nika­tionsver­hal­ten der Boote aus. 

Bis zum Ende des Kalten Krieges waren U‑Boote ein­same Kämpfer, die meist auf sich selb­st gestellt in vorher fest­gelegten Ein­satzräu­men operierten. Das Infor­ma­tions­bedürf­nis der Boote bzw. deren Infor­ma­tion­saus­tausch war diesen Ein­sätzen angepasst. Nach Erhalt des Ein­satzbe­fehls waren nur wenig weit­ere Infor­ma­tio­nen erforder­lich, um den Auf­trag durch­führen zu kön­nen. Und selb­st dann hat­ten die U‑Boote wenig Ver­an­las­sung, län­gere Mel­dun­gen abzugeben. Nach Ver­lassen des Hafens taucht­en sie bei Erre­ichen der Min­dest­wasser­tiefe und operierten dann in Wasser­tiefen, in denen sie von Über­wassere­in­heit­en oder Flugzeu­gen schw­er zu orten und damit rel­a­tiv sich­er waren. Selb­st aber kon­nten sie die Vorteile des Medi­ums Wass­er mit seinen Tem­per­atur- und Salzge­haltschich­tun­gen nutzen. Zusät­zliche Infor­ma­tio­nen für die Ein­satzführung und für die U‑Boot-Sicher­heit erhiel­ten die Boote über Längst­wellen-Broad­cast, ohne auf­tauchen zu müssen. 

Nur wenn die Bat­terieka­paz­ität sie dazu zwang, kamen die Boote auf Sehrohrtiefe, um über die Diesel die Bat­te­rien aufzu­laden. Diese Zeit kon­nte auch genutzt wer­den für Mel­dun­gen über Kurzzeitsig­nale. Die Zeit­en auf Sehrohrtiefe wur­den so knapp wie möglich gehal­ten. Denn in dieser Zeit waren die U‑Boote gefährdet, weil jedes Teil an der Wasser­ober­fläche – Schnorchel, Sehrohr oder Antenne – ort­bar ist und auch Kurzzeitsig­nale nicht mehr kurz genug sind, als dass sie nicht eingepeilt wer­den können. 

Der außen­luftun­ab­hängige Antrieb ist ein großer Fortschritt für das oper­a­tive Ver­hal­ten der U‑Boote. Ermöglicht er doch dem U‑Boot fast beliebig lange in sicheren Tiefen zu operieren. Doch mit diesem Fortschritt ist auch die Zeit für Senden und Emp­fan­gen entfallen. 

Die Rolle des selb­st­ständi­gen Einzelfahrers gehört weit­ge­hend der Ver­gan­gen­heit an. U‑Boote operieren heute als Aufk­lärung­sein­heit­en und/oder im Ver­bund mit größeren Ein­satz­grup­pen (Task Forces). Damit ist der Infor­ma­tion­saus­tauschbe­darf (Infor­ma­tion Exchange Require­ment – IER) erhe­blich gestiegen. Dieses gestiegene IER bezieht sich sowohl auf zu emp­fan­gende wie auf abzugebende Infor­ma­tio­nen. Zur Erfül­lung des Auf­trages sind mehr und detail­lierte Infor­ma­tio­nen erforder­lich und zum Beispiel Aufk­lärungsin­halte lassen sich nicht mehr in Kurzzeitsig­nalen über­mit­teln. Häu­fig genug wer­den heutzu­tage Bilder über­mit­telt, die gewaltige Daten­men­gen bein­hal­ten und möglichst zeit­nah über­mit­telt wer­den müssen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →