Allgemein — Geändertes geopolitisches Verständnis

In ein­er viel beachteten Vor­lesung anlässlich seines Besuch­es in Deutsch­land hat Papst Benedikt XVI. im Sep­tem­ber 2006 der religiös begrün­de­ten Gewal­tan­wednung eine klare Absage erteilt und zu einem wis­senschaftlich geführten Dia­log der Kul­turen aufgerufen.
“Der entschei­dende Satz in dieser Argu­men­ta­tion gegen Bekehrung durch Gewalt lautet: Nicht ver­nun­ft­gemäß han­deln, ist dem Wesen Gottes zuwider (…) In diesen großen Logos, in diese Weite der Ver­nun­ft laden wir beim Dia­log der Kul­turen unsere Gesprächspart­ner ein. Sie sel­ber immer wieder zu find­en ist die große Auf­gabe der Uni­ver­stität.“
Diese Aus­sage — auf­grund eines in der Vor­lesung ver­wen­de­ten Zitates, das der Papst ver­wandte um daraus seine Grun­daus­sage abzuleit­en, lei­der vielfach unver­standen — ste­ht im Kon­text zu anderen Aus­sagen sein­er Pas­toral­reise, in der sich der Papst über das Ver­hält­nis von Reli­gion und Gewalt äusserte. Gle­ichzeit­ig zu diesem Aufruf zum Dia­log fand in Kasach­stan das Zweite Welt­tr­e­f­fen der Reli­gio­nen statt. Der Rek­tor der wichtig­sten islamis­chen Hochschule, Sche­ich Tanta­wi von der Al Azhar in Kairo, war mit anderen Mus­li­men genau­so vertreten wie Repräsen­tan­ten christlich­er Reli­gio­nen, Kar­di­nal Etchegaray von der kath. Kirche, der öku­menis­che Patri­arch Barholomäus aus Istan­buld, Met­ro­pol­it Phi­laret aus Min­sk, Patrich Gare­gin II für die armenis­che Kirche, ein Oberra­bin­er der sephardis­chen Juden, führende Vertreter bud­dhis­tis­ch­er Gemein­den aus Japan, Korea, Chi­na und der Mon­golei, ein Sprech­er der Parsen (Zarathus­tra), Vertreter der Hin­duis­ten —   in allen war es ein Anliegen, den friedlichen Dia­log der Kul­turen zu unterstützen.

Auch die fol­gende erste Aus­land­sreise des Pap­stes in die Türkei stand ganz im Zeichen eines friedlichen “Dialogs der Reli­gio­nen”, der in einem Dia­log der Kul­turen unverzicht­bar ist.

Allerd­ings muss man sich bei dem Ver­such des Dialogs verge­gen­wär­ti­gen, dass sich die unter­schiedliche Kul­turen auch  in wesentlichen Punk­ten bis hin zu einem völ­lig unter­schiedlichen Denkansatz unterscheiden. 

Im West­en ist der Einzelne stolz darauf, eine Per­sön­lichkeit, ein Indi­vidu­um zu sein. Hier­aus entwick­elte sich der Begriff der Men­schen­rechte als uni­versell allen Men­schen zuste­hen­den per­sön­lichen Recht­en auf Frei­heit — auf freie Ent­fal­tung der Per­sön­lichkeit. Einen Höhep­unkt des abendländis­chen Denkens stellt in let­zter Kon­se­quenz die Aufk­lärung dar, die ratio­nale Analyse eines Sys­tems von Ursache und Wirkung, die bere­its in der Antike im Begriff des “logos” angelegt wurde.

Um die Beziehun­gen der Indi­viduen untere­inan­der zu regeln ist die west­liche Kul­tur eine Kul­tur der Nor­men gewor­den, die durch den Staat (Recht und Ord­nung) oder duch indi­vidu­elle Vere­in­barun­gen (Ver­trag) vorgegeben wer­den und strik­te (“pacta sunt ser­van­da”) einzuhal­ten sind. 

Diese Überzeu­gun­gen gibt es im ostasi­atis­chen Denken nicht!  Men­sch und Gemein­schaft sind eins, den Men­schen gibt es nur als Grup­pen­we­sen. Soziale Ein­heit­en bes­tim­men das Leben ihrer Mit­glieder. Die Eltern, der “ältere Brud­er”, der Lehrer, der Vorge­set­zte — sie haben die Ver­ant­wor­tung für ihre nach­ge­ord­neten Grup­pen­mit­glieder. Die Hier­ar­chie der Fam­i­lie, des Betriebs (als Familein­er­satz), des Volkes ist die natür­liche Ord­nung im sozialen Miteinan­der. Eine Regierung hat die natür­liche Entschei­dungs­ge­walt, und solange es den Men­schen gut geht gibt es keinen Grund, die Entschei­dungs­ge­walt der Regierung in Frage zu stellen. Erst Hunger­snöte und Naturkatas­tro­phen haben zum Sturz der chi­ne­sis­chen Dynas­tien geführt, die mit diesen Ereignis­sen das “Man­dat des Him­mels” ver­loren hat­ten. “Indi­vid­u­al­is­mus” wird im chi­ne­sis­chen als “Ego­is­mus” und in Japan mit dem Begriff des „ein­samen Wolfs“ über­set­zt. Ein ein­samer Wolf geht ein, er ist wed­er fähig zu über­leben, noch sich fort zu pflanzen — das ostasi­atis­che Ide­al spiegelt somit genau die gegen­teilige Auf­fas­sung zum amerikanis­chen Helden, der als “lone­some Cow­boy” seinen Mann ste­ht und die Stadt — oder die Welt — rettet. 

Der Men­sch ist nach asi­atis­chem Ver­ständ­nis in die Geset­ze des Uni­ver­sums (Gestirn­skon­stel­la­tio­nen, Energiefor­men, Geis­tern und Ahnen) einge­bun­den, ist ihnen aus­geliefert und bes­timmt mit seinem Ver­hal­ten, ob er diese natür­liche Ord­nung bestätigt oder stört. Die Har­moniesicherung, das kon­flik­t­freie Miteinan­der, ist die wichtig­ste asi­atis­che Ver­hal­tens- und Hand­lungs­maxime. Die schlimm­ste Demü­ti­gung ist der “Gesichtsver­lust”, die Bla­m­age in der Gemein­schaft. Dem wenn-dann und entwed­er-oder-Prinzip des abendländisch-christlichen Denkens ste­ht das taois­tis­che yin-yang Prinzip von gegen­seit­i­gen Bedin­gun­gen und Inter­de­pen­den­zen gegenüber. Vor der verk­lausul­lierten Beziehung durch Regeln (Ver­trag) ste­ht die per­sön­liche Ebene, das angestrebte har­monis­che Miteinan­der. Die Beziehun­gen sind durch ein ständi­ges Geben und Nehmen gekennze­ich­net, mit dem Bestreben, ständig eine opti­male “win-win” Sit­u­a­tion für alle Beteiligten zu erzie­len. Ein Ver­trag ist danach nicht der Schlusspunkt ein­er Beziehung son­dern ein Grund­kon­sens, der ein­er ständi­gen Erneuerung und Fein­ab­stim­mung bedarf. Die per­sön­liche Beziehung, das gegen­seit­ige Ver­ste­hen und Ver­trauen ist die Voraus­set­zung für eine geschäftliche Zusam­me­nar­beit. Dieses Ver­trauen ist inner­halb der sozialen Gemein­schaft — etwa de Fam­i­lie — bere­its von Grund auf vorhan­den, während Fremde erst lang­wierig das Ver­trauen gewin­nen müssen. Deshalb ist es wed­er über­raschend, dass Ver­tragsver­hand­lun­gen in Ostasien mit lan­gen gemein­samen Feiern zur Ver­tiefung der per­sön­lichen Beziehun­gen begleit­et wer­den (die etwa in Japan auch zur Betrieb­skul­tur gehören), noch dass kaum abgeschlosse­nen Verträge erneut nachver­han­delt wer­den — etwas, was für den west­lichen Geschäfts­mann (“pacta sunt ser­van­da”), der seinen Ver­trag nach lang­wieri­gen Ver­hand­lun­gen endlich in “trock­e­nen Tüch­ern” wäh­nt, undenkbar ist. Wer in dieser Sit­u­a­tion auf den abgeschlosse­nen Ver­trag behar­rt ent­pup­pt sich in ostasi­atis­chen Augen als unsozial und damit wenig vertrauenswürdig. 

Was Werbe­strate­gen unter dem Begriff Neu­ro­mar­ket­ing für sich ent­deck­en muss auch und ger­ade in der poli­tis­chen Analyse und Diskus­sion einen Platz find­en — denn Poli­tik ist die Lehre vom Zusam­men­leben der Men­schen, und in ein­er glob­alen Welt auch der glob­al beste­hen­den Kulturen.

Gemein­same Auf­gaben
Der Beginn des neuen Jahrhun­derts war durch einen Schock geprägt — den 11. Sep­tem­ber — und der sei­ther andauernde “Krieg gegen den Ter­ror” und ein paar hun­dert gewalt­bere­ite Ter­ror­is­ten über­lagert (ins­beson­dere in den USA) die öffentliche Wahrnehmung ander­er Kon­flik­te. Es gibt aber wesentlich tiefer gehende Prob­leme deren Lösung nur auf inter­na­tionaler Ebene mach­bar ist — und bei denen vor allem die USA als Führungs­macht der west­lichen Welt gefragt sind.

  1. Das die Ver­bren­nung von fos­silen Energi­eträgern und Holz erhe­blich zur Freiset­zung von Treib­haus­gasen und damit zum weltweit­en Kli­mawan­del beige­tra­gen hat wird heute von keinem vernün­ftigten Men­schen mehr bezweifel. Dass dieser Kli­mawan­del zugle­ich zu erhe­blichen — auch wirtschaftlichen — Auswirkun­gen und mas­siv­en Belas­tun­gen bis hin zu katas­trophalen Über­schwem­mungen, Stür­men und Bergrutschen führen wird darf inzwis­chen eben­falls als gesichert gel­ten. Deshalb wurde 1992 in Rio de Janeiro eine Kli­ma-Rah­menkon­ven­tion beschlossen, das auch von den USA rat­i­fiziert wurde — aus kurzsichti­gen Gewin­ner­wä­gun­gen für die amerikanis­che Ölin­dus­trie wurde die Rat­i­fizierung des auf dieses Basis von 98 Staat­en beschlosse­nen Kyoto-Pro­tokolls durch die Regierung Bush aber abgelehnt. Die USA als welt­größter Emit­tent von Treib­haus­gasen kön­nen sich der Ver­ant­wor­tung für das glob­ale Kli­ma nicht entziehen, wenn sie weit­er­hin den moralis­chen Anspruch als Führungs­macht aufrecht erhal­ten kön­nen. Was die USA (und die entwick­el­ten Indus­trielän­der) für sich in Anspruch nehmen kön­nen sie den Entwick­lungslän­dern mit ihrem Nach­holbe­darf nicht ver­weigern. Es wird Zeit, dass eine Führungs­macht die Ini­ti­tia­tive für eine weltweit koor­dinierte Energiepoli­tik ergreift und damit zugle­ich eine weltweite Kli­ma- und Umweltschutzpoli­tik in Angriff nimmt. Die USA unter der Regierung Bush jr. ver­sagen offen­bar — dage­gen hat Deutsch­land unter der Kan­z­lerin Merkel diese Umwel­tini­tia­tive ergrif­f­en und ver­sucht, gemein­sam mit den anderen EU-Mit­gliedern hier endlich vernün­ftige Lösun­gen einzufordern. 

  2. Im Jahr 2000 wurde auf einem Welt­gipfel gemein­sam beschlossen, bis zum Jahr 2015 die Zahl der von Armut betrof­fe­nen Men­schen mit einem Tage­seinkom­men von weniger als einem Dol­lar zu hal­bieren. Dies gelingt nur durch wirtschaftliche Entwick­lung der so genan­nten “Entwick­lungslän­der”. Tat­säch­lich ist nicht ein­mal im Ansatz erkennbar, wie dieses ehrgeizige Ziel erre­icht wer­den soll. Durch pro­tek­tion­is­tis­che Han­delshin­dernisse des West­ens — der USA und der EU — wer­den die Anstren­gun­gen der Entwick­lungslän­der sog­ar kon­terkar­ri­ert. Die Entwick­lung­shil­fe der USA ist im Ver­hält­nis zum amerikanis­chen Sozial­pro­dukt beschä­mend ger­ing. Dafür wird weltweit etwa das zwanzig­fache der Gelder, die zur Armuts­bekämp­fung bere­it gestellt wer­den, für Mil­itäraus­gaben verwendet. 

  3. Das Ende des “Kalten Krieges” gibt die Möglichkeit, den Rüs­tungswet­t­lauf zu beschränken. Auch hier sind die größten Mil­itär­mächte zuvorder­st gefragt, sich zu posi­tion­ieren. Die USA haben aber eine Rei­he von inter­na­tionalen Verträ­gen nci­ht rat­i­fiziert oder gekündigt (ABM-Ver­trag zur Begren­zung von Raketen­ab­wehrsys­ten, Atom­test­stop­pver­trag CTB) und entwick­eln neue nuk­leare Waf­fen und neue Abwehrsys­teme. Das wird zwangsläu­fig zumin­d­est auch Rus­s­land und Chi­na zu eige­nen Anstren­gun­gen her­aus­fordern. Die so beteiligten Mächte ver­stoßen gegen Artikel VI. des Nichtver­bre­itungsver­trages, der die Ver­tragsparteien seit 1968 verpflichtet “in redlich­er Absicht Ver­hand­lun­gen über wirk­same Maß­nah­men zur Beendi­gung des nuk­learen Wet­trüstens und zur nuk­learen Abrüs­tung” zu führen. Gle­ichzeit­ig wird den “atom­aren Habenicht­sen” ein wun­der­bares Argu­ment zur Hand gegeben, nun­mehr doch selb­st den Sta­tus von Atom­waf­fen­staat­en anstreben zu dür­fen. Der dadurch entste­hende erneute atom­are Rüs­tungswet­t­lauf hat aber mit der Abwehr von Ter­ro­ran­schlä­gen nichts zu tun. Wenn die mehrfachen “overkill-Kapaz­itäten” abgeschafft wür­den, zugle­ich ver­bun­den mit der inter­na­tionalen Äch­tung von chemis­chen und biol­o­gis­chen Waf­fen (mit Kom­pe­tenz zur Strafver­fol­gung durch den Inter­na­tionalen Strafgericht­shof) wäre der Men­schheit ins­ge­samt ein großer Schritt in eine friedliche Zukun­ft gelungen. 

Frieden ist mach­bar
Um Kon­flik­te beizule­gen, muss man sie erst ver­ste­hen 

(Süd­deutsche Zeitung, 27.08.2007)

Unter dieser Über­schrift bespricht Jeanne Rub­n­er in der Süd­deutschen Zeitung das Buch von Clau­dia Faber: “Gemein­sam für den Frieden — Was wir dafür tun kön­nen”
(Ravens­burg­er Ver­lag, 2007, 80 Seiten).

Es wen­det sich an die jüng­ste Gen­er­al­tion, die Gen­er­a­tion der Zukun­ft. Allerd­ings sind die Über­legun­gen, die darin geäussert wer­den, bisweilen auch für uns Ältere bedenkenswert. Ich darf dazu aus der Buchbeschrei­bung einige Sätze zitieren: 

… Und die Beispiele, dass blutige Auseinan­der­set­zun­gen auch beigelegt wer­den kön­nen, machen Mut: Zehn Jahre lang herrschte in Sier­ra Leone Bürg­erkireg, seit ein paar Jahren wird das zer­störte Land wieder aufge­baut. Das ehe­ma­lige Jugoslaw­ien kon­nte mit Hil­fe der Nato und der Vere­in­ten Natio­nen befriedet wer­den, in Nordirland .…

Frieden ist mach­bar — lehrt dieses Buch. … Die UN, so macht­los sie manch­mal sein mögen, spie­len eine wichtige Rolle, eben­so wie einzelne Vor­bilder: Mar­tin Luter King, Mut­ter There­sa, Nel­son Man­dela, der Dalai Lama oder auch Aung San Suu Kyi, die durch ihren friedlichen Protest gegen die Mil­itärdik­tatur in Bir­ma die Welt immer wieder erin­nert, dass die Gen­eräle dort das Volk unter­drück­en.…” 

Vielle­icht kön­nen auch die Seit­en hier und unser Diskus­sions­fo­rum dazu beitra­gen, etwas mehr Ver­ständ­nis für die Sit­u­a­tion ander­er Men­schen und ander­er Kul­turen zu erhal­ten. Sich­er kann man in rel­a­tiv weni­gen Zeilen nicht alle Facetten eines kom­plex­en Sys­tems tief­gründig erläutern. Daher wird manch­es vere­in­fachend sein, sich­er aber auch fehler­haft in der Analyse und Bew­er­tung: nie­mand ist per­fekt. Aber wir bemühen uns um Sach­lichkeit und Objek­tiv­ität, und auch um Ver­ständ­nis. Dazu kann der Dia­log beitragen. 

Disku­tieren Sie mit:
(www.defence-forum.net)

Der Unter­gang des Abendlandes

Welchen Natio­nen gehört das 21.Jahrhundert??

erste islamis­che Raum­fahrt­na­tion und Inter­na­tionale Raumfahrtkooperation

Islamis­che Groß­macht der Zukunft

Öl, die Achilles­ferse der Weltwirtschaft / Energieversorgung

Glob­ale Kli­maverän­derung (edit statt Erderwärmung)

Wet­t­lauf um Rohstoffe

Weltweite Kon­flik­te um Boden­schätze und Wasser!

zukün­ftige konflikte

Glob­al­isierung

Inter­na­tionaler Strafgericht­shof in Den Haag (ICC)

Hin­weis: Die Diskus­sions­beiträge im Forum entziehen sich mein­er Ein­flussnahme. Ich dis­tanziere mich aus­drück­lich von allen Diskus­sions­beiträ­gen, die belei­di­gen­den oder diskri­m­inieren­den Charak­ter haben oder so aufge­fasst wer­den können.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →