Allgemein — Geändertes geopolitisches Verständnis

 

Samuel Hunt­ing­ton — Die These vom “Zusam­men­prall der Kul­turen“
1993 ver­set­zte die These vom “Zusam­men­prall der Kul­turen” vor allem Islamwis­senschaftler und Ori­en­tal­is­ten in helle Aufruhr — der Poli­tik­wis­senschaftler Samuel Hunt­ing­ton warnte vor ein­er neuen Gefahr, dem Islam als ein­er bedrohlichen Zivil­i­sa­tion. 
Inzwis­chen ist die Auseinan­der­set­zung zwis­chen Islam und west­lichen Indus­tri­es­taat­en auch in den pop­ulären Bericht­en z.B. von P. Scholl-Latour ein Kern­punkt der poli­tis­chen und wirtschaftlichen Aus­lands­berichter­stat­tung. 
Bei näherem Hin­se­hen stellt sich aber eine gewisse Dif­feren­zierung her­aus. 
Es geht nicht um Islam gegen Chris­ten­tum, die Akteure sind vielmehr regionaler gegliedert. Nor­dameri­ka ist mit Europa nicht in ein­er Lin­ie, und auch die islamis­chen Staat­en Iran, Türkei und Irak ste­hen an unter­schiedlichen Stellen in dieser Gemengelage. 

Bere­its Hunt­ing­ton will die bish­er gültige Ein­teilung der Welt in eine erste, zweite und dritte zugun­sten ein­er Unter­schei­dung nach kul­tureller Ein­heit, Städte, Regio­nen, eth­nis­chen Grup­pen, Nation­al­itäten, religiösen Grup­pen aufgeben. Er unter­schei­det die Kul­tur ein­er südi­tal­ienis­chen Stadt von der ein­er nordi­tal­ienis­chen, bei­de seien aber gemein­samer ital­ienis­ch­er Kul­tur, die sich ihrer­seits z.B. wieder von deutschen Städten unter­schei­det — und die europäis­che Gemein­schaft unter­schei­det sich wieder von ara­bis­chen oder chi­ne­sis­chen Erscheinungsformen. 

Für deutsche Ver­hält­nisse ließe sich der Ver­gle­ich schon auf­bauend mit den Unter­schieden zwis­chen einem alt­bayrischen Dorf und den fränkischen Fach­w­erk­baut­en beginnen. 

  • Wer sein Leben lang in der alt­bay­erischen Land­schaft mit seinen Block­häusern und den flach geneigten Däch­ern ver­bracht hat, der empfind­et die fränkischen Fach­w­erkhäuser als “fremd”, als “frem­dar­tig”, und noch im Mit­te­lal­ter war das poli­tis­che Selb­stver­ständ­nis des “wir”, der sich zusam­menge­hörig empfind­en­den Men­schen gegenüber “den Frem­den”, “den Anderen” auch von den Haus­land­schaften geprägt. 

  • Die näch­ste Stufe des “wir” bilden die bis zum Anfang des let­zten Jahrhun­derts beste­hen­den Eigen­staat­en, die sich in den heuti­gen Bun­deslän­dern zum Teil wiederfind­en. Bay­ern und Preußen — noch immer ein Gegen­satz, auch wenn es den Staat “Preußen” nicht mehr gibt; aber seine Bevölkerung, die Bewohn­er der Haupt­stadt Berlin und des Lan­des Bran­den­burg, lebt weiter.

  • Der Nation­al­staat Deutsch­land war — und ist — die näch­ste Stufe der Ein­heit, bildet den näch­sthöheren Hor­i­zont des “Wir-Gefühls” im Ver­hält­nis zu “den Anderen”, den “Aus­län­dern”. 

  • Und mit zunehmender Reise- und Urlaub­serken­nt­nis bildet sich unbe­wusst eine weit­ere, noch höher liegende “Wir-Ebene.” Roman­is­che und Gotis­che Kirchen find­en sich nicht nur in Deutsch­land, son­dern auch in Frankre­ich, Eng­land, Ital­ien. Alle diese Län­der haben in ihren alten Städten Gebäude dieses Baustils, der in Frankre­ich als “franzö­sis­ch­er Stil” beze­ich­net wird.

Die Großs­tadt Berlin unter­schei­det sich in ihrer erleb­baren Architek­tur, in ihrer “Sinneswelt” mit Häusern, U‑Bahn und Straßen­verkehr nicht wesentlich von Paris oder Lon­don, die Unter­schiede zwis­chen einem meck­len­bur­gis­chen Dorf und der Welt­stadt Berlin sind wesentlich größer als die zwis­chen Berlin und den anderen europäis­chen Großstädten.
Der europäis­che Eini­gung­sprozess tut ein Übriges — aus wirtschaftlichen Bünd­nis­sen entste­ht eine poli­tis­che Ein­heit, verkör­pert im Europäis­chen Par­la­ment und erleb­bar im “Euro”, der gemein­samen Währung. 
Es sind nur noch wenige Münzsamm­ler, die €-Münzen aus anderen Län­dern der eige­nen Samm­lung zuführen, ganz selb­stver­ständlich aber gehören die unter­schiedlichen nationalen Prä­gun­gen zum über­all akzep­tierten Zahlungsmit­tel.
Hier hat sich eine weit­ere, höher gele­gene “Wir-Ebene” gebildet und beze­ich­nen­der­weise beteili­gen sich am Irak-Krieg 2003 mit Eng­land und Däne­mark zwei Staat­en der europäis­chen Gemein­schaft auf Seite der USA (und in klar­er Abgren­zung gegenüber europäis­chen Posi­tio­nen), die nicht der €-Zone ange­hören. Andere europäis­che Regierun­gen wie Ital­ien oder Spanien haben die USA zwar ver­bal unter­stützt, dann aber — auf Druck der eige­nen Bevölkerung ? — eine weit­ere, darüber hin­aus­ge­hende Beteili­gung unterlassen.

Zurück zu Hunt­ing­ton und mit anderen Worten: 
Hunt­ing­ton definiert Zivil­i­sa­tion als größt­möglichen Zusam­men­schluss auf ein­er größt­möglichen Ebene von Iden­tität, die durch gemein­same objek­tive Kri­te­rien wie Sprache, Geschichte, Reli­gion, Sit­ten, Insti­tu­tion und eine sub­jek­tive Zuge­hörigkeit (Selb­sti­den­ti­fizierung) gekennze­ich­net ist. 
Eine solche Zivil­i­sa­tion kann (wie z.B. bei der ara­bis­chen Nation) auch mehrere Staat­en umschließen, eine solche Zivil­i­sa­tion kann sich aber auch in “Sub­zivil­i­sa­tio­nen” aufteilen, wie z.B. bei den west­lichen Staat­en zwis­chen Nor­dameri­ka und Europa oder auch im östlichen Asien zwis­chen Chi­na und Japan. 
Dieser Ansatz scheint sich immer mehr durchzusetzen. 

Da die Denkweise des Men­schen von sein­er Sprache geprägt ist — man “denkt in sprach­lichen Begrif­f­en” — ist die unter­schiedlich Sprache, die Zuge­hörigkeit zu ein­er anderen Sprach­fam­i­lie nicht nur ein hör- und wahrnehm­bares Abgren­zungskri­teri­um. In der Sprache drück­en sich eine Vielzahl kul­tureller Selb­stver­ständlichkeit­en aus. Jede Sprache formt eine eigen­tüm­liche Denkstruk­tur (lin­guis­tis­ches Rel­a­tiv­ität­sprinzip),  wer unter­schiedlich spricht, der denkt auch unter­schiedlich — und daher bilden die Sprach­fam­i­lien auch eine Bruch­zone zwis­chen der Denkweise der Men­schen. Man “ver­ste­ht” den anderen nicht nur wortwörtlich nicht mehr — auch das “Ver­ständ­nis” für die Gedanken- und Inter­essenswelt des anderen geht an ein­er sprach­lichen Bar­riere ver­loren. Die Geschichte von der “baby­lonis­chen Sprachver­wirrung”, die den “Turm­bau zu Babel” ver­hin­derte, hat so dur­chaus auch einen tief­er­en Sinn. 

Dazu kommt eine weit­ere Tren­nung:
Reli­gion und Sitte sind nicht nur “volk­stümel­nd touris­tis­che Folk­lore-Ele­mente”. Die Reli­gion prägt die ethis­che Grun­de­in­stel­lung des Men­schen von Kindes­beinen an. 
Religiöse Grundw­erte wie Näch­sten­liebe, Güte und Tol­er­anz — aber auch der “Heilige Krieg” sind in Ide­alen per­son­al­isiert, sind die Ide­al­bilder ein­er Gesellschaft und damit ein gesellschaftlich­es Ziel, das tief im Inneren — unter der “Bewusst­sein­sebene” — das moralisch-ethis­che Han­deln ein­er Gesellschaft bestimmt. 

Gegenkon­trolle:
Kriegerische Auseinan­der­set­zun­gen spie­len sich dort aber, wo “Wir” und “die Anderen” zusam­men­stoßen. Wenn denn die These Hunt­ing­tons zutrifft, dann müssten die Ver­w­er­fungszo­nen zwis­chen den Zivil­i­sa­tio­nen, die Bruch­lin­ien zwis­chen den Kul­turen sehr viel deut­lich­er von kriegerischen Auseinader­set­zun­gen geprägt sein als es im inneren dieser Kul­tur- und Zivil­i­sa­tion­s­ge­mein­schaft der Fall ist.

Tat­säch­lich deuten die immer wieder auf­flack­ern­den Kon­flik­te ger­ade an den Bruch- und Ver­w­er­fungszo­nen zwis­chen sprach­lich-/re­ligiös unter­schiedlichen Bevölkerun­gen darauf hin, dass sich der “Zusam­men­prall der Kul­turen” auf die Men­schen sehr viel mehr in kriegerischen Kon­flik­ten entlädt als jedes andere Inter­esse — man gewin­nt die inter­es­sante Erken­nt­nis, dass sich die derzeit­i­gen Kon­flik­te fast aus­nahm­s­los an den Grenzbere­ichen der einzel­nen regionalen Zivil­i­sa­tio­nen ereignen:

Einige Beispiele:

Israel:

  • Die Staats­grün­der Israels haben sich für das dem ara­bis­chen ver­wandte Hebräisch als Nation­al­sprache entsch­ieden, obwohl dur­chaus auch andere Möglichkeit­en wie etwa “Jid­disch” bestanden. Den­noch ist Israel ein Fremd­kör­p­er im ara­bis­chen Umfeld.

  • Das liegt zum einen und sich­er auch vor­rangig an der unter­schiedlichen Reli­gion — Juden­tum und Islam sind zwar eben­falls ver­wandt, der Islam hat sich auch aus jüdis­chen Wurzeln entwick­elt, aber bei­de Reli­gio­nen sind doch sehr unterschiedlich.

  • Dazu kommt die “west­liche Gesellschaft” der Israelis, die im ara­bisch-islamis­chen Umfeld als “Ver­west­lichung” beze­ich­net wird. 

Irak: 

  • Der Dauerkon­flikt mit Iran und den Kur­den find­et an der Bruch­lin­ie zwis­chen der indoarischen und der semi­tis­chen Sprach­fam­i­lie statt.

  • Daneben gibt es eine religiöse Auseinan­der­set­zung zwis­chen schi­itis­chen und sun­nitschen Arabern, die aber nur inner­halb des Irak stat­tfind­et und bei den Auseinan­der­set­zun­gen im sprach­lichen Gren­zge­bi­et im Hin­ter­grund bleibt.

Türkei:

  • Der Dauerkon­flikt zwis­chen Kur­den und Türken ist ein Kon­flikt zwis­chen ver­schieden­sprachi­gen Völkern.

Kauka­sus:

  • Die “lokalen Kriege” zwis­chen Arme­niern und (turk­sprachi­gen) Aser­bei­d­schan­ern sind genau­so Kriege zwis­chen ver­schieden­sprachi­gen Völk­ern wie der Unab­hängigkeit­skrieg der Tschetsch­enen gegen die rus­sis­che Staatsmacht.

  • Ver­schärft wird diese Kon­flik­t­lage durch die unter­schiedliche religiöse Zuge­hörigkeit der ver­schiede­nen Völk­er des Kaukasus.

Afghanistan:

  • Trotz der religiösen Ein­heit ist Afghanistan in einen Dauerkon­flikt ver­wick­elt — der sich immer wieder auf die Auseinan­der­set­zung zwis­chen den osti­ranis­chen Tal­iban und den Muja­hed­din der “Nord­front” zurück­führen lässt — deren stärk­ste Partei die von Gen­er­al Dos­tum geführte ubsekisch-turk­sprachige Grup­pierung darstellt. 

Indi­en — Pak­istan:

  • Hin­di und Urdu sind zwei prak­tisch iden­tis­che Sprachen, die mit dem per­sis­chen nahe ver­wandt sind. Hier ist der Kon­flikt religiös motiviert. Das Pak­istanis­che Staatsver­ständ­nis beruht ger­adezu auf der religiösen Abgren­zung des Islamis­chen Staates gegenüber der über­wiegend hin­duis­tis­chen, säku­laren indis­chen Union. 

Diese Beispiele lassen sich beliebig fort­set­zen, was zur Erken­nt­nis und Bestä­ti­gung führt:
Fast jed­er Kon­flikt lässt sich auf eine solche sprach­lich-religiöse Tren­nung zurückführen.

Während aber in der Ver­gan­gen­heit — während des “Kalten Krieges” — die eige­nen kul­turellen Inter­essen vom Gegen­satz der bei­den Welt­mächte überdeckt waren, ist mit dem Ende dieser Bipo­laren Dual­ität wieder Platz für die Entwick­lung der Eigen­ständigkeit­en gegeben. 
Die aktuelle poli­tis­che Entwick­lung fördert also dur­chaus die Region­al­isierung der Welt­mächte — allerd­ings in ein­er etwas mehr “geo­graphisch region­al” geän­derten Ein­teilung als von Hunt­ing­ton angenommen.

 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →