Allgemein — Geändertes geopolitisches Verständnis

 

Der Men­sch möchte Ord­nung in seinem Welt­bild. Er strebt nach Ver­ständ­nis der Dinge, die um ihn herum wahrgenom­men wer­den und die ihn und seine Fam­i­lie bee­in­flussen. 
Mit den heuti­gen Medi­en — Satel­liten, TV, Radio, Inter­net — “rückt die Welt zusam­men”. Gle­ichzeit­ig wird der eigene Hor­i­zont weit­er, also der Bere­ich, der selb­st in groben Zügen “überblickt” wer­den kann.
Wenn es früher Monate, ja sog­ar Jahre dauerte, bis die Nachricht von einem schw­eren Erd­beben in Por­tu­gal den europäis­chen Kon­ti­nent durcheilte, dann ist es heute eine Fra­gen von Stun­den, ja sog­ar Minuten, bis eine Mel­dung von irgend­wo auf dieser Welt im heimis­chen Wohnz­im­mer emp­fan­gen wer­den kann.
Dies führt zu ein­er zunehmenden Erken­nt­nis über andere Län­der und Kon­ti­nente, und zum Bewusst­sein, dass eine Vielzahl von Entwick­lun­gen — weit ab, weg vom heimis­chen Herd — geeignet ist, das eigene Wohlbefind­en entschei­dend zu beeinflussen. 

Ost gegen West ist Ver­gan­gen­heit
Seit dem Ende der bipo­laren Kon­fronta­tion nach dem Zweit­en Weltkrieg — also seit dem Ende des kalten Krieges und dem Zusam­men­bruch des kom­mu­nis­tis­chen Ost­blocks — beherrscht eine Super­ma­cht das Geschehen.
Diese einzige verbliebene Super­ma­cht — die Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka . sieht sich zunehmend isoliert. Regionale Bünd­nisse kooperieren und opponieren immer deut­lich­er, auch gegen die ein­deuti­gen Erk­lärun­gen und Absicht­en der USA. So etabliert sich die EU zunehmend in ein­er eigen­ständi­gen Rolle als “Mit­spiel­er”. Es zeich­net sich ab, dass diese regionale Bünd­nisse und Zusam­men­schlüsse zunehmend die Entwick­lung der Welt­poli­tik beeinflussen.

Mit Chi­na ist dazu ein weit­er­er, mil­itärisch nicht unbe­deu­ten­der “Mit­spiel­er” auf dem geopoli­tis­chen Schachbrett aufgetaucht.

Drei Wel­tenlehre — erste, zweite, dritte Welt
Nach der Wel­tein­teilung in Ost- und West sowie die “Block­freien” (i.d.R. Entwick­lungslän­der) zirkulierte die Idee der ersten, zweit­en und drit­ten Welt. 
Die erste Welt bildete der hochtech­nisierte “West­en”, die zweite Welt war den weniger indus­tri­al­isierten Staat­en zugedacht, die auf dem Weg zur tech­nis­chen Zivil­i­sa­tion waren, und die “Dritte Welt” bildete die Mehrheit der Entwick­lungslän­der, die sich vor oder auf der Schwelle zur Indus­tri­al­isierung befan­den. Let­ztere waren “Objek­te des Han­delns” der Ersteren, in ein­er abso­lut unter­ge­ord­neten Rolle — besten­falls “Objek­te der Für­sorge” (Entwick­lung­shil­fe) und schlecht­esten­falls poli­tis­che Vasallen in einem fak­tisch hal­bkolo­nialen Sta­tus und in der Rolle von rein for­mal selb­st­ständi­gen Befehlsempfängern mit ein­er tat­säch­lich nur gerin­gen eige­nen Entschei­dungskom­pe­tenz der nationalen Führungseliten. 

Diese mehr wirtschaftliche Wel­tein­teilung sollte sich auch in poli­tisch-sozialer Hin­sicht auswirken. Der “Ersten Welt” wur­den Werte wie Demokratie und Wohl­stand zugewiesen, mit der Ver­mu­tung, dass nur eine demokratisch legit­imierte poli­tis­che Führung auch — um wieder gewählt zu wer­den — den Wohl­stand aller (zumin­d­est der Mehrheit) fördert und der Erwartung, dass zunehmender Wohl­stand auch zunehmende Bil­dung und damit funk­tion­ierende poli­tis­che Mündigkeit und Mitbes­tim­mung fördert, freilich ohne dass diese Zuweisun­gen immer und über­all richtig wären.
Die “größte Demokratie der Erde”, wie sich Indi­en gerne beze­ich­net, wurde und wird den ärm­lichen Entwick­lungslän­dern zugerech­net. Ara­bis­che Fürsten­häuser dage­gen, deren Gesellschaft nicht auf demokratis­chen Werten son­dern vielfach noch auf über­liefer­ten Clan-Struk­turen beruhen, gehören zu den wohlhabend­sten und pros­perierend­sten Staat­en der Erde. Chi­na hinge­gen, der erwachende und pros­perierende Drache, der den indis­chen Ele­fan­ten seit Jahren wirtschaftlich in den Schat­ten stellt, ist nach wie vor ein “Ein-Parteien-Sys­tem” unter Führung ein­er kom­mu­nis­tis­chen Partei, deren Erfolge diame­tral ent­ge­gen dem klas­sis­chen Welt­bild stehen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →