Im Juni 1999 vereinbarten die fünf Eurokorps-Nationen in der “Erklärung von Köln”, den Stab des Eurokorps dem neuen strategischen Umfeld anzupassen, und ihn zu einem europäischen Krisenreaktionshauptquartier weiter zu entwickeln. Nach dem Eurokorps kamen weitere fünf Korpsstäbe der NATO zur Umbildung zu einem HRF HQ dazu:
- Das ARRC — Allied Command Europe Rapid Reaction Corps in Mönchengladbach (Deutschland) unter Führung Großbritanniens
- Das I. Deutsch-Niederländische Korps in Münster (Deutschland)
- Ein italienischer Korpsstab in Mailand
- Ein spanischer Korpsstab in Valencia
- Ein türkischer Korpsstab in Istanbul
Ein HRF HQ kann künftig Personal, Ausrüstung und logistische Unterstützung durch andere Nationen mit denen ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet wurde, ergänzt werden und ist verlegefähig.
Auch im Bereich der Marine- und Luftstreitkräfte sollen die neuen Erfordernisse der NATO an Multinationalität und Flexibilität umgesetzt werden. Hierzu werden Marineverbände (Maritime Task Forces) und Combined Air Operations Centre einem Einsatzverband bereitgestellt.
Bis 2003 soll es möglich sein 50.000 bis 60.000 Soldaten ergänzend durch See- und Luftstreitkräfte binnen 60 Tagen außerhalb des NATO-Gebietes einsatzbereit zu haben und dies für ein Jahr lang aufrechterhalten.
Die neuen HRF basieren dabei in der neuen NATO-Militärstruktur auf eine Art Auswahlpalette von Stäben und Truppen (Single Set of HQ´s and Forces), die zusammengestellt werden nach dem Prinzip “Force-Pooling, Force-Packaging, Mission-Tailoring”. Das sind Streitkräftepakete die zeit- und bedarfsgerecht für NATO, EU und UNO verfügbar gemacht werden. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem Baukasten. Je nachdem was man bauen möchte, sucht man sich die benötigten Bausteine aus dem Kasten und fügt sie zusammen.
Die Umstellung zu High Readiness Forces Headquarter kostete den europäischen Mitgliedsstaaten zusammen rund 1 Mrd. Euro.
Wichtige Begriffe
- HRF — High Readiness Forces Headquarter (HRF HQ) = verlegefähiges, schnelle einsetzbares Hauptquartier
- FLR — Forces of Lower Readiness = Truppen geringerer Verfügbarkeit
- Large Scale Operations for Collective Defence = Operationen für die Kollektive Verteidigung (Bündnisfall)
- Long-term Build Up Forces = Truppen, die sehr lang brauchen um militärisch verfügbar zu sein
- In Place Forces = nicht-verlegefähige Truppen z.B. Truppen der militärischen Grundorganisation