Deutschland — Von der Zerstörerflottille zur Einsatzflottille 2

Flagge Deutschland

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Marineforum 50 Jahre Mari­negeschichte
Von der Zer­stör­erflot­tille zur Ein­satzflot­tille 2

Von Jür­gen R. Draxler
(Fre­gat­tenkapitän d.R. Jür­gen R. Draxler M.A. ist Stab­sof­fizier der Reserve bei der Ein­satzflot­tille 2, ist Mag­is­ter der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Jour­nal­ist und beim Deutschen Bun­destag als Par­la­mentsko­r­re­spon­dent akkreditiert )

Während ihres Auf­baus und in der Zeit bis 1990 konzen­tri­erten sich die Auf­gaben der Zer­stör­er und Fre­gat­ten primär auf die Lan­des- und Bünd­nisvertei­di­gung im Rah­men der NATO. 1990 kamen Krisen­be­wäl­ti­gung und Kon­flik­tver­hin­derung hinzu. Das Ein­satzspek­trum reicht heute von der Überwachung von Seege­bi­eten über die Durch­set­zung von Embar­go­maß­nah­men bis zur mar­iti­men Unter­stützung von Heeres- oder Luft­waf­fenkontin­gen­ten im Krisenein­satz. Zur Bewäl­ti­gung dieses erweit­erten Auf­gaben­spek­trums wurde die Zer­stör­erflot­tille im Zuge der Neuaus­rich­tung der Bun­deswehr 2006 in die Ein­satzflot­tille 2 umgegliedert.

Marineforum - FLETCHER Z-3 Was für eine Marine sollte das Nachkriegs­deutsch­land haben? Das im Früh­jahr 1949 von der amerikanis­chen Besatzungs­macht in Bre­mer­haven ein­gerichtete Naval His­tor­i­cal Team unter­suchte den Stre­itkräftebe­darf für eine in das west­liche Vertei­di­gungs­bünd­nis einge­bun­dene Marine der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land. Der für die See- und die Gesamt­stre­itkräfte ermit­telte Bedarf wurde im Okto­ber 1950 in der Him­meroder Denkschrift niedergelegt.

Der später vom Deutschen Bun­destag gebil­ligte Umfang der Marine sah für den Bere­ich der kün­fti­gen Zer­stör­erflot­tille (als Kern­stück der Deutschen Marine) zwölf Zer­stör­er, sechs Geleit­boote (Fre­gat­ten) und sechs Tor­ped­o­fang­boote vor. Die Entschei­dung über den Auf­bau der Marine war zwar mit dem Par­la­ments­beschluss gefall­en, es gab jedoch keine bau­reifen Entwürfe für die neu zu beschaf­fend­en Einheiten.

Marineforum - Kl 120 EMDEN Unbeschadet dessen wurde am 1. April 1958 das Kom­man­do der Zer­stör­er in Bre­mer­haven aufgestellt, dem zunächst nur fünf alte Minen­such­er unter­standen: BRUMMER, BREMSE, BIENE, HUMMEL und WESPE. Sie wur­den zum Schulgeschwad­er zusam­menge­fasst. Bis zum April 1960 liefer­ten die USA als Über­gang­shil­fe sechs aus dem Zweit­en Weltkrieg stam­mende Zer­stör­er der FLETCH­ER-Klasse (Klasse 119). Die Zer­stör­er Z1 bis Z3 bilde­ten in Flens­burg das 1. Zer­stör­ergeschwad­er und die Zer­stör­er Z4 bis Z6 in Kiel das 3. Zer­stör­ergeschwad­er. Im Jahr 1961, rund drei Jahre nach sein­er Auf­stel­lung, ver­legte das Kom­man­do der Zer­stör­er seinen Stab von der Weser an die Ost­see nach Eckernförde.

Während­dessen entwick­el­ten und baut­en deutsche Werften unter Führung der Ham­burg­er Stül­ck­en-Werft die Geleit­boote der KÖLN-Klasse (Klasse 120). Obwohl die Pla­nungs­grund­la­gen zum Teil aus der Kriegszeit stammten, wiesen diese Fre­gat­ten bemerkenswerte tech­nis­che Neuerun­gen auf, z. B. einen kom­binierten Diesel-Gas­tur­binen-Antrieb. Zwis­chen 1961 und 1964 wur­den ins­ge­samt sechs dieser Ein­heit­en in Dienst gestellt. Sie bilde­ten das 2. Geleit­geschwad­er in Wilhelmshaven.

Marineforum - Kl 101 HAMBURG Von ursprünglich zwölf geplanten Zer­stör­ern gin­gen nur vier in die Auf­trags­büch­er der Indus­trie ein. Die Zer­stör­er der HAM­BURG-Klasse (Klasse 101), eben­falls bei Stül­ck­en entwick­elt und gebaut, kon­nte die Flotte ab 1964 in Dienst stellen. Sie wur­den im 2. Zer­stör­ergeschwad­er mit Heimat­stützpunkt in Wil­helmshaven zusammengefasst.

Mit der Indi­en­st­stel­lung von fünf Tor­ped­o­fang­booten – später U‑Jagd-Boote – der THETIS-Klasse (Klasse 420), die als Kern des Flot­ten­di­en­st­geschwaders zusam­men mit den Mess­booten der Marine in Flens­burg behei­matet waren, wurde die Auf­bauphase der »Zer­stör­erflot­tille«, wie der Ver­band da bere­its offiziell hieß, 1968 abgeschlossen. 1971 ver­legte der Flot­til­len­stab nach Kiel. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →