Asien — SENKAKU — DIAOYU-Inseln

Noch bis in das 19. Jahrhun­dert hinein war die Insel­gruppe aus 8 Inseln und Rif­f­en mit etwas über 6 qkm Fläche — zwis­chen Chi­na, Tai­wan und Oki­nawa gele­gen — allen­falls für Fis­ch­er von Inter­esse, die bei stür­mis­ch­er See auf den Inseln — selb­st ohne Wasser­vorkom­men und daher unbe­wohn­bar — Zuflucht sucht­en. Chi­na übte eine mehr lockere Hoheit über das Seege­bi­et aus, bis die europäis­chen Kolo­nialmächte mit ihren über­lege­nen Flot­ten nicht nur einzelne Hafen­städte wie Kan­ton und Shang­hai, son­dern auch die See­herrschaft an sich rissen.

1895 hat­te Japan diese Inseln (in Chi­na als Diaoyu- Inseln beze­ich­net) wie Tai­wan auch zu seinem Hoheits­ge­bi­et erk­lärt. Nach dem 2. Weltkrieg kamen die Senkakus mit Tai­wan vorüberge­hend unter US-Besatzung. 

Japan möchte die Gren­ze zwis­chen den bei­den “exclu­siv­en wirtschaftlichen Ein­fluss­bere­ichen” an eine Mit­tellinie zwis­chen den (japanis­chen) Ryukyu-Inseln und dem chi­ne­sis­chen Fes­t­land bilden. Da sich dann die Senkaku-Inseln im japanis­chen Ein­fluss­bere­ich befän­den würde die Grenzziehung zwis­chen dieser (dann japanis­chen) Insel und dem chi­ne­sis­chen Fes­t­land weit nach West­en aus­gedehnt wer­den. Japan begrün­det seinen Anspruch damit, dass die Inseln nur 150 km von den Ryukyu-Inseln ent­fer­nt liegen und 1895 in japanis­ches Ter­ri­to­ri­um eingegliedert und von der Siegerma­cht USA mit den Ryukuyu-Inseln an Japan zurück gegeben wor­den seien. Als die USA nach dem Weltkrieg die nationale Sou­veränität in den beset­zten Gebi­eten wieder her­stell­ten und Oki­nawa (1972) an Japan zurück gaben beeilte sich Japan, die Inseln als Bestandteil des Gebi­etes von Oki­nawa unter japanis­che Hoheit zu stellen. Kurz vorher wur­den dort Öl- und Gasvorkom­men ent­deckt, und sowohl Chi­na als auch das etwa 150 km ent­fer­nte Tai­wan erhoben post­wen­dend Anspruch auf die Insel­gruppe. SENKAKU - DIAOYU-Inseln
Tat­säch­lich gin­gen die USA bei den Ver­hand­lun­gen über die Rück­gabe der Ryukyu-Inseln nicht auf den Wun­sch Japans ein, die Senkaku-Inseln aus­drück­lich mit zu erwäh­nen, da die Kon­tro­verse auss­chließlich eine Angele­gen­heit zwis­chen Chi­na und Japan sei.

Chi­na beansprucht den Fes­t­landssock­el für sich, der erst kurz vor den Ryukuyu-Inseln am Oki­nawa Tief­see­graben endet. Die Senkaku-Inseln befind­en sich noch auf dem Fes­t­landssock­el und sind damit nach chi­ne­sis­ch­er Auf­fas­sung auch chi­ne­sis­ches Ter­ri­to­ri­um.  Chi­na beruft sich zudem auf alte Karten aus der Ming-Zeit im frühen 16. Jahrhun­dert sowie die his­torische Zuge­hörigkeit zu Tai­wan. Die Inseln seien 1894 nach dem Sieg Japans im Ver­trag von Shi­mono­se­ki — gemein­sam mit Tai­wan — von Japan okkupiert wor­den. Da Japan nach dem Willen der Siegermächte (Prokla­ma­tion von Kairo 1943, Pots­damer Erk­lärung 1945) alle durch Gewalt eroberten Ter­ri­to­rien wieder freigeben musste seien die Inseln wieder chi­ne­sis­ches Ter­ri­to­ri­um geworden.

Aus diesen Ansprüchen her­aus begrün­den sich heute jew­eils deut­lich voneinan­der abwe­ichende Wirtschafts­gren­zen im Ostchi­ne­sis­chen Meer. 

Aktivis­ten” aus Hongkong, Tai­wan und Chi­na ein­er­seits sowie Japan ander­er­seits ver­sucht­en immer wieder, auf der Insel­gruppe einen Leucht­turm, Seeze­ichen und andere Markierun­gen zu erricht­en. Meist von japanis­ch­er Küstenwache abge­fan­gen oder ver­drängt gelang es den­noch immer wieder, die Inseln zu betreten und diese Vorhaben zu ver­wirk­lichen, wobei die Anla­gen dann auch immer wieder von den japanis­chen Sicher­heit­skräften demon­tiert wurden. 

Chi­ne­sis­che wie auch japanis­che Mil­itärein­heit­en — Flugzeuge und Mari­neschiffe — stoßen immer wieder in den Raum um die Inseln vor, ver­mieden aber bish­er eine offene Kon­fronta­tion. Erst im Novem­ber 2004 war es bei den Senkaku-Inseln zu einem Zwis­chen­fall gekom­men, als ein chi­ne­sis­ches nuk­lear­getriebenes U‑Boot (wohl ein Jagd-U-Boot der HAN-Klasse) in die von Japan beansprucht­en Ter­ri­to­ri­al­gewäss­er einge­drun­gen und schließlich zwei Tage lang durch das Ostchi­ne­sis­che Meer von japanis­chen Zer­stör­ern und U‑Jagdflugzeugen ver­fol­gt wor­den war.

Ange­heizt wird der Kon­flik durch Erdgas­felder, die sich ziem­lich genau ent­lang der von Japan gezo­ge­nen “Merid­i­an-Lin­ie” auf hal­ber Strecke zwis­chen Korea und Tai­wan befind­en. Zwis­chen Oki­nawa und Shang­hai fol­gen auf dieser Lin­ie das Shi­rak­a­ba (chi­ne­sisch Chunx­i­ao-) Gas­feld mit ver­muteten Gase­men­gen, die etwa 64 Mio. Bar­rel Öl entsprechen, etwas nach West­en ver­set­zt das Duan­quiao (japanisch Kusuna­ki-) Gas­feld, dann wieder auf der Line das Kashi (chi­ne­sisch Tai­wait­ian-) Gas­feld dcht aufeinan­der und — etwas abgset­zt nach Nor­den — das Loongjing (japanisch Asunara-) Gas­feld. Während das Chunx­i­ao nach der japanis­chen Tren­nungslin­ie mehr auf der chi­ne­sis­chen Seite liegt soll sich das nördlich­ste Gas­feld, Asunaro, über­wiegend auf de japanis­chen Seite befind­en. Dieser seit mehr als 30 Jahren schwe­len­der Stre­it um Öl- und Gasvorkom­men im Ostchi­ne­sis­chen Meer dro­ht immer wieder zu eskalieren — obwohl die Größe der Lager­stät­ten noch nicht ein­mal ein­deutig erkun­det wurde. Energievor­räte von etwa 90 Mio. Fass (Bar­rel) Öl sind nachgewiesen, etwa die dop­pelte Menge wird vermutet.

Bere­its 1970 hat­te die tai­wane­sis­che “Nation­al Chi­na Petroleoum Cor­po­ra­tion” Förder­l­izen­zen für mögliche Erdölvorkom­men vergeben. Auf­grund des japanis­chen Protestes bilde­ten Japan, Tai­wan und Süd­ko­rea dann — jet­zt wieder gegen den Protest Chi­nas — ein Komi­tee, das die ver­muteten Boden­schätze gemein­sam fördern sollte. Anfang 2004 hat Chi­na in “seinem Gebi­et” mit der Erschießung von Erdgasvorkom­men begonnen. Das Gas­feld Chunx­i­ao (japanisch Shi­rak­a­ba) wird seit 2005 auch von Chi­na (Cnooc Ltd.) aus­ge­beutet. Japan hat­te “ulti­ma­tiv” die sofor­tige Ein­stel­lung dieser Arbeit­en gefordert und wurde — bei fehlen­der Reak­tion Pekings — jet­zt sein­er­seits im umstrit­te­nen Gebi­et aktiv. Das Min­is­teri­um für Wirtschaft, Han­del und Indus­trie in Tokio hat sein­er­seits japanis­chen Fir­men den Auf­trag zu Probe­bohrun­gen im Gebi­et nördlich der zwis­chen Japan und Chi­na ter­ri­to­r­i­al umstrit­ten Senkaku-Inseln erteilt. 

Diese japanis­chen Probe­bohrun­gen führten zu anti­japanis­chen Auss­chre­itun­gen in Chi­na und belasteten die Beziehun­gen bei­der Län­der deut­lich. Die Auflage neuer japanis­ch­er Schul­büch­er, in denen japanis­che Kriegsver­brechen des zweit­en Weltkriegs ver­harm­lost wer­den, haben im April 2005 ernet zu anti-japanis­chen Massen­protesten in mehreren chi­ne­sis­chen Städten geführt. Chi­nas Regierung erhielt damit auch ein Ven­til für die Ver­lier­er des Wirtschaft­sauf­schwungs, und nutzte die Proteste, um Japans Ambi­tio­nen auf einen Sitz im Sicher­heit­srat der UN abzulehnen. 

Zwis­chen­zeitlich schien sich aber eine Eini­gung in den seit 2004 laufend­en Ver­hand­lun­gen anzubah­nen. Nach Bericht­en japanis­ch­er und chi­ne­sis­ch­er Medi­en vom Juni 2008 soll auch Japan von Chi­na das Recht zuge­s­tanden erhal­ten, im Gebi­et des Shi­rak­a­ba-/Chunx­i­ao Gas­feldes zu investieren. Die Erträge aus den Förderun­gen sollen dann im Ver­hält­nis der jew­eili­gen Investi­tio­nen geteilt wer­den. Ein etwa 2700 km² großes Gebi­et südlich der Öl- und Gas­felder von Longjing (Asunaro) und dieses Feld sollen gemein­sam pros­peri­et, erschlossen und zu gle­ichen Teilen aus­ge­beuet weren. 

Über die gegen­seit­i­gen Ansprüche in den anderen Feldern, die sich auch ent­lang der von Japan beansprucht­en Mit­tellinie befind­en, scheint aber bish­er noch keine Eini­gung erre­icht wor­den zu sein — und auch die Ter­ri­to­ri­alansprüche bleiben nach den vor­liegen­den Erk­lärun­gen noch offen. 

Die Versenkung eines tai­wane­sis­chen Fis­cher­bootes durch ein japanis­ches Schiff hat aber die Eini­gung wieder aus­ge­set­zt.
Beobachter gehen davon aus, dass sowohl Japan als auch Chi­na Ein­heit­en ihrer Seestre­itkräfte in die Region beordern wer­den, um ihre jew­eili­gen Ansprüche zu unter­stre­ichen. Die Span­nun­gen kön­nten damit weit­er ansteigen. 

Extern­er Link:
Senkaku (pdf) — (www.ruhr-uni-bochum.de)

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →