Bundeswehr: Sparen am falschen Ende — Kommentar

Flagge Deutschland

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Welche Armee benötigt Deutsch­land für das 21. Jahrhun­dert? Die Antwort scheint vor dem Hin­ter­grund des Afghanistanein­satzes klar: Die Bun­deswehr muss sich für asym­metrische Land­kriege rüsten. Doch ist das wirk­lich die zen­trale mil­itärische Her­aus­forderung der kom­menden Jahrzehnte? Große Zweifel sind ange­bracht. Welch­er Typ von Ein­satz kommt nach Afghanistan? Welche Mis­sion ist innen­poli­tisch mehrheits­fähig und daher auch über einen län­geren Zeitraum durchführbar? 

Thomas Speckmann

Nach jün­geren Umfra­gen lehnt die deutsche Bevölkerung Aus­land­sein­sätze der Bun­deswehr nicht generell ab. Vielmehr ist ihre Zus­tim­mung von Sinn und Zweck der Mis­sio­nen abhängig. Während der Ver­such, am Hin­dukusch einen neuen Staat aufzubauen, zunehmend weniger Unter­stützung erhält, sind die Anti-Pira­terie-Mis­sio­nen von EU und NATO am Horn von Afri­ka nicht umstrit­ten. Und das aus einem ein­fachen Grund: Ist für die Mehrheit der Deutschen nicht klar ersichtlich, warum Deutsch­land am Hin­dukusch vertei­digt wer­den soll, so erscheint der Schutz deutsch­er Han­delss­chiffe vor Seeräu­bern und die Befreiung gekid­nappter Besatzun­gen umso plausibler. 

Was fol­gt daraus für die zukün­ftige Aus­rich­tung der Bun­deswehr? Sicher­lich sind mobile Kräfte des Heeres drin­gend erforder­lich, um für zeitlich eng begren­zte Inter­ven­tio­nen mit UN-Man­dat einen Beitrag leis­ten zu kön­nen. Aber vor dem Hin­ter­grund der in den EU- und NATO-Staat­en drastisch abnehmenden Bere­itschaft zum »Nation Build­ing« in fer­nen Krisen­re­gio­nen ist eine Konzen­tra­tion der in Folge der glob­alen Finanz- und Wirtschaft­skrise schrumpfend­en Vertei­di­gungs­bud­gets auf Auf­gaben notwendig, die sowohl sicher­heit­spoli­tisch sin­nvoll als auch in Demokra­tien mehrheits­fähig sind. Da hierzu nach dem »Weißbuch« der Großen Koali­tion von 2006 zählt, »den freien und unge­hin­derten Welthandel als Grund­lage unseres Wohl­stands zu fördern«, sollte sich diese Zielset­zung der deutschen Sicher­heit­spoli­tik auch in der geplanten Reform der Bun­deswehr widerspiegeln. 

Um die für Deutsch­lands Wirtschaft über­lebenswichti­gen Seewege zu sich­ern, ist die Marine nicht aus­re­ichend gerüstet. Bei der schließlich abge­broch­enen GSG-9-Befreiung­sop­er­a­tion für die Besatzung des von soma­lis­chen Pirat­en gekaperten deutschen Con­tain­er­schiffs Hansa Sta­vanger kon­nte Berlin 2009 keinen Hub­schrauberträger zur Ver­fü­gung stellen, da Deutsch­land kein Schiff dieses Typs besitzt. Dabei weisen Sicher­heit­sex­perten zurecht darauf hin, dass die franzö­sis­che Mis­tral-Klasse auch für die deutsche Marine eine geeignete Option sei. Doch anstatt hier eine nahe liegende deutsch-franzö­sis­che Zusam­me­nar­beit einzuge­hen, soll Deutsch­lands Marine weit­er verklein­ert wer­den. Sechs der bis­lang zehn U‑Boote sind bere­its seit 1. Juni außer Dienst gestellt. Acht Fre­gat­ten, zehn Schnell­boote und 21 Hub­schrauber sollen fol­gen. Als Ersatz für die sechs still­gelegten alten U‑Boote befind­en sich lediglich zwei mod­erne Ein­heit­en im Bau, als Nach­fol­ger für die acht alten Fre­gat­ten sind nur vier neue Ein­heit­en bestellt. 

Damit läuft Deutsch­land im Marinebere­ich Gefahr, ein­er glob­alen sicher­heit­spoli­tis­chen Entwick­lung nicht die notwendi­ge Aufmerk­samkeit zu schenken. Als Export­na­tion mit der weltweit größten Con­tain­er­schiffs­flotte und der drittgrößten Han­dels­flotte wird sich die Bun­desre­pub­lik in den kom­menden Jahren vor allem im Indis­chen Ozean inmit­ten eines mar­iti­men Wet­trüstens bewe­gen müssen. Hier, an der zen­tralen Wasser­brücke zwis­chen Europa, Afri­ka und Asien, ist nicht nur die Gefahr der Pira­terie zu ban­nen. Hier bauen die Rivalen Chi­na und Indi­en auch mächtige Flot­ten. Neben Überseestützpunk­ten treibt Peking nach eige­nen Angaben den Bau von drei Flugzeugträger-Kampf­grup­pen voran, was der Volk­sre­pub­lik die Fähigkeit zur Macht­pro­jek­tion über weite Ent­fer­nun­gen ver­schaf­fen wird. Indi­en antwortet mit Pro­gram­men für neue U‑Boote, Zer­stör­er und eben­falls Flugzeugträger. 

Während Chi­na und Indi­en ihre Ver­sorgung mit Rohöl aus dem Nahen und Mit­tleren Osten allmäh­lich mit der eige­nen Flotte sich­ern, set­zt Deutsch­land weit­er­hin auf die Garantie freier Han­del­swege durch die US-Navy. Doch selb­st Großbri­tan­nien als Amerikas treuestem Ver­bün­de­ten erscheint das auch im 21. Jahrhun­dert als nicht aus­re­ichend. Ger­ade weil die britis­che Außen­poli­tik nach ihren desas­trösen Erfahrun­gen in Afghanistan und im Irak unter der neuen Regierung Cameron wieder ver­stärkt wirtschaftlichen Inter­essen dienen soll, hält Lon­don den Neubau von kosten­in­ten­siv­en Flugzeugträgern für nötig. 

In Deutsch­land hinge­gen soll mar­itim abgerüstet wer­den in einem Maß, wie es selb­st ver­ständ­nisvolle NATO-Ver­bün­dete über­raschen dürfte. Dabei wäre ein stärk­eres deutsches Engage­ment auf den Welt­meeren zur Sicherung des Han­dels im Gegen­satz zu den umstrit­te­nen Mil­itärin­ter­ven­tio­nen am Boden auch innen­poli­tisch mehrheits­fähig. Die Angst vor ein­er mar­iti­men Hochrüs­tung wie unter Kaiser Wil­helm II. dürfte schon allein auf­grund der des­o­lat­en Haushalt­slage Deutsch­lands unbe­grün­det sein. Ging es damals um ganze Serien von neuen Schlachtschif­f­en und Schlachtkreuzern, so ist die Deutsche Marine heute wenig­stens in den Stand zu ver­set­zen, ihren Schutza­uf­gaben nachzukom­men. Es sollte Berlin aufhorchen lassen, wenn der Deutsche Indus­trie- und Han­del­skam­mertag vor der möglichen Katas­tro­phe warnt, dass die Han­del­swege ins­beson­dere nach Südostasien dauer­haft eingeschränkt oder bedro­ht wären. 

Zum Autor
Dr. Thomas Speck­mann lehrt am Insti­tut für Poli­tis­che Wis­senschaft und Sozi­olo­gie der Uni­ver­sität Bonn. Sein Kom­men­tar basiert auf einem Artikel, den er am 7. Okto­ber 2010 unter dem Titel »Profis ohne Mis­sion. Was ist die Auf­gabe der Bun­deswehr von mor­gen? Die geplante Reform der Stre­itkräfte führt in die Irre« in der ZEIT veröf­fentlicht hat. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →