Kurs Nordost nach China — Schmelzende Eiskappe öffnet neue Möglichkeiten in der Nordostpassage

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

 -

Für Reed­er und Ökonomen ein Traum, für Umweltschützer ein Alb­traum, aber die Öff­nung der Nor­dost­pas­sage – der Seeweg nördlich Sibiriens nach Chi­na – ste­ht seit mehreren Jahren auf der Tage­sor­d­nung. Die glob­ale Erwär­mung und der dadurch bewirk­te Rück­gang des Eis­es in der Ark­tis eröffnet diese Möglichkeit, und in den bei­den ver­gan­genen Som­mern – die Route ist auf der ganzen Länge zwis­chen Juni und Sep­tem­ber befahrbar – haben erst­mals west­liche Reed­ereien Durch­fahrerlaub­nisse bekommen. 

Inter­es­sant ist die Nor­dost­pas­sage, die in Rus­s­land »Nördlich­er Seeweg« (Sev­ernyy morskoy put) genan­nt wird, weil der Seeweg nördlich des eura­sis­chen Kon­ti­nents nach Ostasien wesentlich kürz­er ist als die Suez-Route. Beispiel­sweise ist die Strecke Ham­burg – Yoko­hama mit rund 6.600 sm rund 40 Prozent kürz­er als die son­st üblichen 11.400 sm. Dadurch sind die Brennstof­fkosten wesentlich geringer. Beispiel­sweise gibt die Bre­mer Reed­erei Bel­u­ga Ship­ping an, bei ihrer Fahrt im Vor­jahr etwa 100.000 USD einges­part zu haben. 

Alle an der ver­stärk­ten kom­merziellen Nutzung der Pas­sage Beteiligten unter­stre­ichen, dass der ver­ringerte CO2-Ausstoss let­ztlich der Ark­tis zugute kommt, dessen Erwär­mung eben aus diesem Grund die Fahrten erst kom­merziell inter­es­sant machen. Umweltschützer weisen auf die Gefahren hin, wie steigende Ölaus­tritte, Wasserver­schmutzung und schrumpfende Lebens­ge­bi­ete, welche Fau­na und Flo­ra bedro­hen. Inva­sive Arten kön­nen eingeschleppt wer­den und die ökol­o­gis­che Bal­ance verändern. 

Ein Blick zurück

Rund 500 Jahre lang sucht­en europäis­che Seefahrer einen Seeweg nördlich von Asien, um die Fahrt nach Fer­nost abzukürzen. Wil­helm Bar­ents erre­ichte als erster Wes­teu­ropäer Nowa­ja Semjla, dessen Nord­kap heute als Beginn der Nor­dost­pas­sage betra­chtet wird. Die rus­sis­chen Pomoren besegel­ten den west­lichen Teil der Route bere­its lange vor ihm, während der zen­trale und östliche Teil später durch die Kosak­en erforscht wurde. Dem schwedis­chen Polar­forsch­er Adolf Nor­den­skjöld gelang 1878/79 erst­mals die Fahrt durch die gesamte Route. Auf Teil­ab­schnit­ten wurde der Seeweg bere­its zu Zeit­en des Zaren genutzt, doch im größeren Stil erst ab 1935. Die Sow­je­tu­nion set­zte umfan­gre­iche Ressourcen ein, den Nördlichen Seeweg für den inter­nen Verkehr zu öff­nen. Teils diente er der wirtschaftlichen Erschließung Sibiriens, teils der Ein­rich­tung von Mil­itäran­la­gen für Marine und Luft­waffe. Die mil­itärstrate­gis­chen Kon­se­quen­zen des Kalten Krieges ver­hin­derten neben der Eis­decke, dass andere als sow­jetis­che Reed­ereien die Nor­dost­pas­sage benutzen konnten. 

Einige Ein­heit­en der Baltischen Flotte ver­legten über die Nor­dost­pas­sage nach Fer­nost, als 1935 Krieg gegen Japan dro­hte, wohinge­gen während des Zweit­en Weltkrieges über sie Nach­schub gesichert wurde. Der deutsche Hil­f­skreuzer Komet erhielt 1940 die Erlaub­nis, durch die Benutzung der Nor­dost­pas­sage der Roy­al Navy auszuwe­ichen und zum Kaperkrieg im Paz­i­fik zu verlegen. 

Die Möglichkeit­en

Schiff­fahrt­sex­perten rech­nen damit, dass Schiffe – voraus­ge­set­zt ist höch­ste Eisklasse, laufende Eis­ber­atung und sorgfältige admin­is­tra­tive Vor­bere­itung – bei weit­er voran­schre­i­t­en­der Erwär­mung und damit län­ger­er Fahrt­sai­son drei Pas­sagen zwis­chen Europa und Ostchi­na, Korea und Japan schaf­fen kön­nen. Fahrten weit­er südlich ergeben keine Seemeileneinsparun­gen mehr. 

In diesem Som­mer waren zwei Bel­u­ga-Schw­ergut­frachter unter­wegs, um Teile für ein neues Kraftwerk in die rus­sis­che Hafen­stadt Surgut zu trans­portieren. Für die näch­sten Jahre haben die Bre­mer die Durch­führung weit­er­er Pro­jek­te geplant, die der Ver­sorgung der rus­sis­chen Berg­w­erks- und Ölin­dus­trie dienen sollen. Im Vor­jahr sandte die Reed­erei zwei Schiffe von Wladi­wos­tok nach Europa über die Nordostpassage. 

Neben dem Sam­meln von Erfahrun­gen dienen die Fahrten dazu, sich als bevorzugter Part­ner der rus­sis­chen Unternehmen und Behör­den zu posi­tion­ieren, um an der Entwick­lung der Min­er­alin­dus­trie des Lan­des Anteil zu haben. Die Bel­u­ga-Reed­erei ist Spezial­ist für die Beförderung von Indus­trieaus­rüs­tun­gen für die Off­shorein­dus­trie sowie dem Hafenausbau. 

 -

Im August/September durch­fuhr der Erzfrachter NORDIC BARENTS auf dem Weg vom nor­wegis­chen Hafen Kirkenes nach Chi­na mit 41.000 t Eisen­erzkonzen­trat an Bord das Seege­bi­et. Das Schiff hat laut Infor­ma­tion der dänis­chen Reed­erei Nordic Bulk Car­ri­ers die höch­ste Eisklasse 1a und erhielt dadurch ohne größere Prob­leme die Tran­siter­laub­nis der rus­sis­chen Behör­den. Trotz­dem wer­den zwei Atom­eis­brech­er von Rosatom­flot im östlichen Teil der Ark­tis die Fahrrinne öff­nen müssen. Die Fahrt erfol­gt in Zusam­me­nar­beit mit der nor­wegis­chen Tschu­di-Reed­erei, die 2006 eine Tochterge­sellschaft grün­dete und das Berg­w­erk in Syd­varanger wieder­eröffnete. Der Berg­w­erks­be­trieb ist durch die steigen­den Rohstoff­preise und die chi­ne­sis­che Nach­frage wieder attrak­tiv gewor­den. Diese Fahrt wurde in der Presse fälschlicher­weise als erste Pas­sage ein­er west­lichen Reed­erei bezeichnet. 

Eis­brecher­be­gleitung wird auf län­gere Zeit aber aus Sicher­heits­grün­den weit­er notwendig sein. Die Eis­brecher­tar­ife der North­ern Sea Route Admin­is­tra­tion (NSR) wer­den pro Tag berech­net und liegen zwis­chen 4,3 und 17 USD/Tonnen, sodass fünf- bis sechsstel­lige Beträge zu entricht­en sind. Bei den Bel­u­ga-Fahrten wur­den diese durch den End­ver­brauch­er getra­gen, während Nordic Bulk Car­ri­ers mit den rus­sis­chen Behör­den Geheimhal­tungspflicht vere­in­barte. Dadurch ist es Außen­ste­hen­den nicht möglich, sich ein reelles Bild von den Kosten zu machen und offiziell genan­nte Einsparun­gen in das richtige Ver­hält­nis zu set­zen. Ger­ade die eskalieren­den Eis­brecherkosten zwan­gen das rus­sis­che Berg­bau­un­ternehmen Noril­sk Nick­el in den let­zten Jahren, eine eigene Flotte von fünf Schif­f­en zu bauen, um Erz von Dudin­ka auf der Hal­binsel Taimyr nach Mur­man­sk zu ver­schif­f­en. In Schiff­fahrt­skreisen wird nicht damit gerech­net, dass das Frach­taufkom­men in abse­hbar­er Zeit eine Größe erre­ichen wird, die eine volle Umlage der Betrieb­skosten der Eis­brech­er auf passierende Schiffe möglich machen wird, um den Reed­ern nicht den ökonomis­chen Anreiz zu nehmen. 

Ein weit­er­er Kosten­punkt liegt darin, dass die Kapitäne an Bord aus Rus­s­land bzw. den GUS-Staat­en kom­men müssen, um ein Schiff durch die Nor­dost­pas­sage zu führen. Sind diese nicht von vorn­here­in bei der Reed­erei angestellt, sind sie ein zusät­zlich­er nicht uner­he­blich­er Kostenfaktor. 

Das Prak­tis­che – Nav­i­ga­tion und Infra­struk­tur

Nord­si­birien ist dünn besiedelt, und nach dem Zusam­men­bruch der Sow­je­tu­nion und dem Weg­fall finanzieller Zuschüsse für die Bevölkerung und zusät­zlichen Sozialleis­tun­gen wie Frühver­ren­tung set­zte eine mas­sive Entvölkerung ein. Ins­beson­dere für Ost­si­birien wird von regel­recht­en Geis­ter­städten berichtet. Die Hoff­nung der rus­sis­chen Regierung ist es, dass der kom­mende mas­sive Aus­bau der Rohstoffind­us­trie, allen voran Gas und Öl, diesen Trend umkehren wird. 

 -

Die NSR unter­hält einen umfan­gre­ichen mete­o­rol­o­gis­chen Dienst und die Eisver­hält­nisse wer­den per Satel­lit bzw. Bor­d­hub­schraubern der Eis­brech­er überwacht. Der ark­tis­che Som­mer kann sehr nebe­lig sein und beein­trächtigt damit die weni­gen geeigneten Monate. Der Seeweg ist noch nicht kom­plett kartiert, aber die NSR gibt Empfehlun­gen zu Routen, Anker­plätzen und Nothäfen her­aus. Die Wasser­tiefe zwis­chen dem sibirischen Fes­t­land und den rus­sis­chen Inseln set­zt nur in der Yugors­ki-Straße und eventuell der Dim­itri-Laptev-Straße Gren­zen für die Schiff­s­größe. Beson­ders östlich der Taimyr-Hal­binsel sind die Abstände zwis­chen Nothäfen jedoch lang, Reparatur­möglichkeit­en sind kaum gegeben, und die Anzahl der Schlep­per ist begren­zt, ganz zu schweigen von ihren eventuellen Reaktionszeiten. 

Wie viele Schiff­sunglücke es zu Sow­jet­zeit­en gab, ist zumin­d­est im West­en nicht bekan­nt. Wie schnell aber Unfälle passieren kön­nen, illus­tri­erte die diesjährige Ver­sorgungs­fahrt zweier rus­sis­ch­er Frachter, die bei schlechter Sicht kol­li­dierten. Dank Dop­pel­rumpfkon­struk­tion gab es keine Ölaus­tritte. 2009 lief die PETROSAVODSK auf ein unbekan­ntes Riff bei der Bärenin­sel und die Kosten für ihre Bergung wer­den auf 15 Mil­lio­nen USD geschätzt. 

Von rus­sis­ch­er Seite wurde angekündigt, dass das Netz der Seenot­stellen ent­lang der Nor­dost­pas­sage um zehn Basen erweit­ert und vier Mil­lio­nen USD in jede dieser Sta­tio­nen investiert wer­den soll. Welche Aus­rüs­tung sie erhal­ten sollen, wurde nicht weit­er aufge­führt. Ein weit­eres rus­sis­ches Pro­jekt ist die Weit­er­en­twick­lung der Eis­brecher­flotte. Rus­s­lands Regierung, allen voran Min­is­ter­präsi­dent Putin, räumt der Entwick­lung der »Nördlichen Dimen­sion« hohe Pri­or­ität ein. Im Vor­jahr wur­den die Kon­struk­tion­sar­beit­en für einen neuen Typ Kern­reak­tor für die Eis­brecher­flotte begonnen. Neue und mehr Eis­brech­er wer­den nicht nur benötigt, um die Nor­dost­pas­sage ganzjährig offen zu hal­ten. Auch die Rohstof­fer­schließung über das sibirische Fes­t­land hin­aus, wenn die Aufteilung der Ark­tis zwis­chen den Anrain­er­staat­en vol­l­zo­gen ist, wird trotz schmelzen­den Eis­es Eis­brecherkraft verlangen. 

Aus­blick

Die jet­zt begonnene Entwick­lung wird sich in den kom­menden Jahren fort­set­zen. Die Schiff­fahrt wird sich auf die Ver­sorgung der Bevölkerung und den wach­senden Berg­bausek­tor konzen­tri­eren. Bei sin­nvoller Lösung der Kosten­frage für den Eis­brechere­in­satz kön­nte die Nor­dost­pas­sage attrak­tiv wer­den für den Trans­port von Massen­schuttgütern, Öl und Gas zwis­chen dem nördlichen Eurasien und Ostasien. Für Con­tain­er­schiffe ist die Route weniger attrak­tiv, da es kein Netz von Hafenein­rich­tun­gen für sie gibt, Frach­tauf­nahme unter­wegs nur in geringem Maße möglich ist und Häfen auf­grund ihrer Wasser­tiefe nur über Feed­er­schiffe beliefert wer­den können. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →