Organisation des Nordatlantikvertrages (NATO)

North Atlantic Treaty Organ­i­sa­tion (englis­che Beze­ich­nung; Abkürzung NATO)
Organ­i­sa­tion du Traité de l’at­lan­tique (franzö­sis­che Beze­ich­nung; Abkürzung OTAN)
Sitz: B‑1110 Brüs­sel, Bel­gien; Tel.: (00 32) 2 — 728 41 11, Fax: — 728 50 57

NATO OTAN

Grün­dung:
Die Organ­i­sa­tion des Nor­dat­lantikver­trages wurde durch Unterze­ich­nung und Rat­i­fizierung des Nor­dat­lantikver­trages (Ver­trag von Wash­ing­ton) 1949 gegründet.

Mit­glieder (26):
Bel­gien, Bul­gar­ien (2004), Däne­mark, Deutsch­land (1955), Est­land (2004), Frankre­ich , Griechen­land (1952), Großbri­tan­nien, Island , Ital­ien, Kana­da, Let­t­land (2004), Litauen (2004), Lux­em­burg, Nieder­lande, Nor­we­gen, Polen (1999), Por­tu­gal, Rumänien (2004), Slowakische Repub­lik (2004), Slowe­nien (2004), Spanien (1982) , Tschechis­che Repub­lik (1999), Türkei (1952), Ungarn (1999), Vere­inigte Staat­en von Amerika.

Ziele:
Gewährleis­tung der Frei­heit und der Sicher­heit aller ihrer Mit­glieder mit poli­tis­chen und mil­itärischen Mit­teln im Ein­klang mit den Grund­sätzen der Char­ta der Vere­in­ten Natio­nen.
Gemein­sames Ein­treten und all­seit­ige Zusam­me­nar­beit zur Fes­ti­gung der Unteil­barkeit der Sicher­heit der Mitgliedstaaten.

Struk­turen
A. Der Zivile Auf­bau
Der Nor­dat­lantikrat ist das höch­ste poli­tis­che und mil­itärische Gremi­um im Bünd­nis. Er tritt auf ver­schiede­nen Ebe­nen zusam­men, auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs und auf der Ebene der Außen­min­is­ter (im all­ge­meinen zweimal pro Jahr). Auf der Ebene der Ständi­gen Vertreter, im Range von Botschaftern, die von einem poli­tis­chen und mil­itärischen Stab unter­stützt wer­den, kommt der Rat als Ständi­ger Rat min­destens ein­mal wöchentlich zusam­men. Die zu erörtern­den The­men beziehen sich auf sämtliche Aspek­te der Tätigkeit der Organ­i­sa­tion, auf aktuelle Fra­gen sowie auf aus­gear­beit­ete Berichte und Empfehlun­gen der nach­ge­ord­neten Auss­chüsse. Die poli­tis­chen Kon­sul­ta­tio­nen erstreck­en sich auf außen­poli­tis­che Fra­gen (ohne Beschränkung auf die Gren­zen des NATO-Gebi­ets).
Der Vertei­di­gungs­pla­nungsauss­chuß, dem sämtliche Mit­glied­staat­en mit Aus­nahme Frankre­ichs ange­hören, hat im Rah­men seines Ver­ant­wor­tungs­bere­ichs die gle­ichen Auf­gaben und Befug­nisse wie der Rat. Er tagt regelmäßig auf Botschafterebene, im all­ge­meinen zweimal im Jahr auf der Ebene der Vertei­di­gungsmin­is­ter.
Die Nuk­leare Pla­nungs­gruppe tritt nach dem gle­ichen Muster auf der Ebene der Ständi­gen Vertreter und der Vertei­di­gungsmin­is­ter zusam­men, um alle Fra­gen bezüglich der Rolle von Kern­waf­fen in der Abschreck­ungs- und Vertei­di­gungspoli­tik der NATO zu kon­sul­tieren.
Die Bünd­nis­part­ner kon­sul­tieren und bere­it­en die anste­hen­den Fra­gen in den Auss­chüssen, Experten- und poli­tis­chen Arbeits­grup­pen für die Behand­lung im Nor­dat­lantikrat vor. Die The­men beziehen sich nicht nur auf poli­tis­che Fra­gen, sie behan­deln auch andere Bere­iche. So gibt es u. a. poli­tis­che Auss­chüsse, den Vertei­di­gungsüber­prü­fungsauss­chuß, den Auss­chuß für den Ziv­il- und Mil­itärhaushalt, den Sicher­heit­sauss­chuß, den Luftvertei­di­gungsauss­chuß, den Auss­chuß für Fer­n­melde- und Infor­ma­tion­ssys­teme, den Infra­struk­tu­rauss­chuß, die Stan­dar­d­isierungs­gruppe, Arbeits­grup­pen für kon­ven­tionelle Abrüs­tung, den Prü­fungsauss­chuß für kon­ven­tionelle Rüs­tung, die Kon­ferenz der nationalen Rüs­tung­sex­perten, den Wirtschaft­sauss­chuß, den Auss­chuß für Zivil­vertei­di­gungs­pla­nung, die Logis­tik­erkon­ferenz, den Auss­chuß für Infor­ma­tion und kul­turelle Beziehun­gen, den Wis­senschaft­sauss­chuß, den Umweltauss­chuß, den Auss­chuß für die Auf­gaben der mod­er­nen Gesellschaft sowie Ad Hoc-Grup­pen.
In den Auss­chuß für die Koor­dinierung des Europäis­chen Luftraums (CEAC) arbeit­en unter Ein­schal­tung der Mil­itär­di­en­st­stellen der NATO, des Inter­na­tionalen Luftverkehrsver­ban­des (IATA) und der Europäis­chen Organ­i­sa­tion für die Sicher­heit der Luft­nav­i­ga­tion (EUROCONTROL) die mil­itärischen und zivilen Luft­fahrts­be­hör­den der Mit­glied­staat­en zusam­men, um die Sicher­heit und Wirtschaftlichkeit des Flugverkehrs zu erhöhen, ohne die Anforderun­gen der mil­itärischen Luftraum­be­nutzer unge­bührlich einzuschränken. Sem­i­nare behan­deln unter Teil­nahme von Vertretern aus den mit­tel- und osteu­ropäis­chen Län­dern die Flugsicher­heit im gesam­teu­ropäis­chen Luftraum sowie son­stige Fra­gen der Zusam­me­nar­beit.
Der Gen­er­alsekretär, der für die Förderung und Leitung des Kon­sul­ta­tions- und Entschei­dung­sprozess­es in der NATO zuständig ist, ist Vor­sitzen­der sowohl des Nor­dat­lantikrates, des Vertei­di­gungs­pla­nungsauss­chuss­es, der Nuk­learen Pla­nungs­gruppe, der Hochrangi­gen Arbeits­gruppe für Kon­ven­tionelle Rüs­tungskon­trolle, der Exeku­tiv-Arbeits­gruppe, des NATO-Luftvertei­di­gungsauss­chuss­es, der gemein­samen Beratungs­gruppe als auch weit­er­er Ad-Hoc-Arbeits­grup­pen sowie Tit­u­lar­vor­sitzen­der ander­er Auss­chüsse. Er kann The­men zur Erörterung und Entschei­dung vorschla­gen und bei Mei­n­ungsver­schieden­heit­en zwis­chen Mit­glied­staat­en seine Ver­mit­tlung anbi­eten. Er ist für die Leitung des Inter­na­tionalen Stabes, der über mehrere Abteilun­gen ver­fügt u. a. für poli­tis­che Angele­gen­heit­en, Vertei­di­gungs­pla­nung und ‑poli­tik, Vertei­di­gung­sun­ter­stützung, Infra­struk­tur, Logis­tik und zivile Vertei­di­gungs­pla­nung und Wis­senschafts- und Umweltan­gele­gen­heit­en ver­ant­wortlich und zugle­ich Sprech­er des Bünd­niss­es im Außenverkehr.

B. Der Mil­itärische Auf­bau
Der Mil­itärauss­chuß, die höch­ste mil­itärische Instanz der NATO, ist dem Nor­dat­lantikrat, dem Vertei­di­gungsauss­chuß und der nuk­learen Pla­nungs­gruppe unter­stellt. Er beste­ht aus den Stab­schefs aller Bünd­nis­part­ner (Außer Frankre­ich) und tagt auf diesem Niveau im all­ge­meinen nicht mehr als zweimal pro Jahr. Die Präsi­dentschaft rotiert jährlich. Der Ständi­ge Mil­itärauss­chuß, der vom Vor­sitzen­den des Mil­itärauss­chuss­es (drei­jährige Amt­szeit, Sprech­er des Auss­chuss­es) geleit­et wird und sich aus den Ständi­gen Vertretern der Stab­schefs zusam­menset­zt, tagt regelmäßig. Dem Vor­sitzen­den ste­hen der Stel­lvertre­tende Vor­sitzende, der zugle­ich für die Koor­dinierung der nuk­learen Fra­gen und der Rüs­tungskon­trolle und Abrüs­tung zuständig ist, und der Direk­tor des Inter­na­tionalen Mil­itärstabes zur Seite. Der Mil­itärauss­chuß emp­fiehlt die für die gemein­same Vertei­di­gung des NATO-Gebi­etes notwendig erachteten Maß­nah­men. Bei den Sitzun­gen des Nor­dat­lantikrates, des Vertei­di­gungs­pla­nungsauss­chuss­es und der Nuk­learen Pla­nungs­gruppe wird der Mil­itärauss­chuß durch dessen Vor­sitzen­den vertreten. Der Mil­itärauss­chuß als ober­stes mil­itärisches Gremi­um der NATO ist die vorge­set­zte Behörde der Ober­sten NATO-Befehlshaber .
Der Inter­na­tionale Mil­itärstab, der aus abkom­mandiertem Mil­itär­per­son­al der Mit­glied­staat­en und zivilem Hil­f­sper­son­al gebildet wird, unter­stützt dem Mil­itärauss­chuß. Er wird von einem Direk­tor geleit­et. Er hat die Auf­gabe, für die weisungsmäßige Durch­führung der Poli­tik und der Beschlüsse des Mil­itärauss­chuss­es zu sor­gen sowie Pläne auszuar­beit­en, Unter­suchun­gen durchzuführen und Empfehlun­gen zu mil­itärischen Fra­gen zu erteilen, die der NATO oder dem Mil­itärauss­chuß vorgelegt werden.

Weit­ere zwis­chen- und nicht­staatliche Organ­i­sa­tio­nen
Zivile und mil­itärische Organ­i­sa­tio­nen sind in den ver­schieden­sten Bere­ichen (Luft­fahrt­forschung und ‑entwick­lung, Stan­dar­d­isierung der NATO, Fer­n­melde- und Infor­ma­tion­sein­rich­tun­gen, Mete­o­rolo­gie u. a.) tätig.
Die NATO-Vertei­di­gun­gakademie in Rom wurde 1951 gegrün­det, um Offiziere und Beamte durch Lehrgänge auf eine spätere Ver­wen­dung in der NATO vorzu­bere­it­en. Seit 1991 kön­nen Offiziere wie Beamte der Part­ner­län­der des NATO-Koop­er­a­tionsrates an den Vor­lesun­gen der Akademie teil­nehmen.
Die Vere­ini­gung der Atlantis­chen Gesellschaften, Paris, arbeit­et für ein besseres Ver­ständ­nis des NATO-Ver­trages durch Unter­rich­tung der Bevölkerung über Forschungsar­beit­en in ver­schiede­nen Bere­ichen, Stärkung der Sol­i­dar­ität unter den Völk­ern im Bere­ich des Ver­trags­ge­bi­etes der NATO durch Ver­tiefung der Zusam­me­nar­beit der Atlantis­chen Gesellschaften untere­inan­der.
Die Nor­dat­lantis­che Ver­samm­lung, Brüs­sel, die inter­par­la­men­tarische Organ­i­sa­tion der 26 Mit­glied­staat­en, bietet den europäis­chen und amerikanis­chen Abge­ord­neten ein Forum zur Erörterung gemein­samer Anliegen. Die Ver­samm­lung hat fünf Auss­chüsse ein­gerichtet (für zivile Angele­gen­heit­en, den Wirtschaft­sauss­chuß, den Mil­itärauss­chuß, den Poli­tis­chen Auss­chuß, den Auss­chuß für Wis­senschaft und Tech­nik). Die Par­la­men­tari­er Mit­tel- und Osteu­ropas wur­den ein­ge­laden, an den Arbeit­en der Ver­samm­lung als assozi­ierte Mit­glieder teilzunehmen. Die Ver­samm­lung bere­it­et Sem­i­nare zur Stützung der Demokratie in diesen Län­dern vor.

Das NATO-Emblem
Das NATO-Emblem wurde 1953 vom Nor­dat­lantikrat als Sym­bol des Atlantis­chen Bünd­niss­es angenom­men. Der Kreis ist das Sinnbild der Ein­heit und Zusam­me­nar­beit, die Kom­paßrose das Sinnbild für den von den 26 Mit­glied­staat­en des Atlantis­chen Bünd­niss­es gemein­sam eingeschla­ge­nen Frieden­skurs.
[1] Frankre­ich hat sich 1966 aus der inte­gri­erten mil­itärischen Struk­tur des Bünd­niss­es zurück­ge­zo­gen; die Kon­tak­te laufen über die franzö­sis­che Mil­itär­mis­sion, die beim NATO-Mil­itärauss­chuß akkred­i­tiert ist.
[2] Island, das über keine eige­nen Stre­itkräfte ver­fügt, gehört nicht der inte­gri­erten mil­itärischen Struk­tur an. Island kann einen zivilen Beamten in den Mil­itärauss­chuß entsenden und hat Beobachter­sta­tus im Vertei­di­gungs­pla­nungsauss­chuß.
[3] Spanien beteiligt sich nicht an der inte­gri­erten Befehlsstruk­tur der NATO, ist aber Vollmit­glied des Nor­dat­lantikrates, der Nuk­learen Pla­nungs­gruppe, des Vertei­di­gungs­pla­nungsauss­chuss­es und des Mil­itärauss­chuss­es.
[4] Zwei Ober­ste NATO-Befehlshaber:
Ober­ster Alli­iert­er Befehlshaber Europa und Ober­ster Alli­iert­er Befehlshaber Atlantik und die kanadisch-amerikanis­che Regionale Pla­nungs­gruppe.
Das Ober­ste Haup­tquarti­er der Alli­ierten Mächte Europa ist das Haup­tquarti­er für den Befehls­bere­ich Europa.

Link:

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →