Lateinamerika — Argentiniens MEKO-Korvetten

Argentinien

MEKO ste­ht für Mehrzweck-Kom­bi­na­tion oder Mehrzweck-Con­tain­er­schiff. Bere­its in den sechziger- und siebziger Jahren des let­zten Jahrhun­derts stellt sich her­aus, dass die Elek­tron­ik und Waf­fen­sys­teme eines Kriegss­chiffes wesentlich schneller ver­al­ten als die Schiffe selb­st. Auf­grund dieser Erken­nt­nis wurde seit 1979 — maßge­blich von den deutschen Werften “Blohm & Voss” ein neues Konzept für Kriegss­chiffe, ins­beson­dere für Geleitschiffe wie FK-Korvet­ten und FK-Fre­gat­ten entwick­elt. Grund­lage war die Über­legun­gen, ver­schiedene Aus­rüs­tungssys­teme — ins­beson­dere Waffen‑, Aus­rüs­tungs- und elek­tro­n­is­che Sys­teme, aber auch Antrieb­san­la­gen in “Mod­ul­bauweise” als Fun­tions-Ein­heit­en-Sys­teme (FES) zu entwick­eln und miteinan­der zu kom­binieren. Die ensprechen­den Mod­ule sind in uner­schiedlichen, aber in stan­dar­d­isierten Größen con­tain­isiert und kön­nen über örtlich sta­nar­disierte Anschlußschnittstellen (Inter­face) rel­a­tiv schnell aus­ge­tauscht wer­den. Die größeren Con­tain­er nehmen in der Regel die Waf­fen­sys­teme, die kleineren Con­tain­er die Elek­tron­ik auf.

So kon­nten auf einem grundle­gen­den Schiff­styp unter­schiedlich­ste Ansprüche unter­schiedlich­er Auf­tragge­ber erfüllt wer­den — und gle­ichzeit­ig ist es möglich, die Schiffe schnell und ein­fach anderen Auf­gaben­stel­lun­gen anzupassen.

Blohm & Voss hat zunächst unter­schiedliche Grund­konzepte (MEKO 360 H 1 mit 3.600 ts — MEKO 360 H 2 mit 3.600 ts — MEKO 140 A 15m,it 1.470 ts — MEKO 200 T mit 2.780 ts und MEKO 200 P mit 3.180 ts) entwick­elt, die jew­eils in ein­er Vielzahl von Aus­rüs­tungsvari­anten ange­boten wur­den. Das schließt auch unter­schiedliche Antrieb­skonzepte mit ein.

Diese “Sys­tem­schiffe” sind preiswet und (eigentlich) schnell zu bauen, kön­nen trotz­dem “maßgeschnei­dert” für die jew­eilige Marine bere­it gestellt wer­den und eignen sich vor allem für kleinere, tech­nisch nicht über­aus anspruchsvolle Seestre­itkräfte. So ist denn auch das erste Schiff dieses Konzepts — die “Aradu”, MEKO 360 H1 — 1981 für Nige­ria gebaut worden.

Der Falk­land­krieg (1982) brachte eine Rei­he weit­ere Verbesserun­gen. So wer­den Kabel­bah­nen auf Dop­pel­bö­den unter abnehm­barem Split­ter- und Feuer­schutz ver­legt. Lüf­tungs- und Feuer­löschsys­teme wur­den verbessert und eine höhere Abteilungsau­tonomie angestrebt, um die Ver­wund­barkeit des Schiffes zu reduzieren und die Stand­kraft bei feindlich­er Waf­fenein­wirkung zu erhöhen.

Bere­its 1979 hat­te Argen­tinien den Bau von vier MEKO-360 Fre­gat­ten und sechs MEKO-140-Korvet­ten vere­in­bart. Die Fre­gat­ten (Almi­rante-Brown-Klasse) wur­den bei Blohm & Voss in Ham­burg gebaut und bis 1982 abgeliefert.Es han­delt sich um die Schiffe

  • A.R.A Almi­rante Brown (D‑10)
  • A.R.A La Argenti­na (D‑11)
  • A.R.A Heroí­na (D‑12)
  • A.R.A Sarandí (D‑13)

Die Korvet­ten (Espo­ra-Klasse) soll­ten dage­gen in Argen­tinien selb­st gebaut werden.

Die argen­tinis­che Werft AFNE Rio San­ti­a­go (Buenos Aires, La Pla­ta) erhielt diesen Auf­trag, und die Werft baute bere­its wenige Jahre nach dem Falk­land­krieg von 1982 (zwis­chen 1985 und 1990) vier der Korvet­ten (A.R.A. ESPORA, ROSALES, SPIRO, PARKER) für die argen­tinis­che Marine (Arma­da Argentina).

Die erste Serie umfasste die Schiffe:

  • A.R.A Espo­ra (P‑41)
  • A.R.A Ros­ales (P‑42)
  • A.R.A Spiro (P‑43)

Ab 1983 wurde eine zweite Serie von Schif­f­en gebaut, allerd­ings nur die

  • A.R.A Park­er (P‑44) fertiggestellt. 

Dann musste der Bau wegen finanzieller Schwierigkeit­en unter­brochen wer­den. Das bis dahin abgewick­elte Baupro­jekt hat­te der argen­tinis­chen Werft aber soviel “know how” gegeben, dass die weit­eren Ein­heit­en ohne Beteili­gung aus­ländis­ch­er Fach­leute durch das eige­nen Per­son­al gebaut wer­den konnten.

1998 wurde der Bau der fün­ften Einheit

  • A.R.A Robin­son (P‑45)

begonnen, und diese dann im August 2000 an die Marine ausgeliefert.

Die let­zte — sech­ste — Einheit

  • A.R.A Gómez Roca (P‑46)

war bere­its am 2. Mai 1980 auf Kiel gelegt wor­den, der Stapel­lauf fand bere­its am 14. Novem­ber 1986 statt — allerd­ings wur­den die Arbeit­en erst 2003 wieder — langsam — aufgenom­men. Dazu wurde der Rumpf im Trock­endock gründlich über­holt. Dabei kam den Argen­tinis­chen Fach­leuten auch die Erfahrun­gen zu Gute, die beim Ein­satz zweier Ein­heit­en im Golfkrieg gewon­nen wor­den waren. Am 30. April 2004 erfol­gte die Abnah­me­fahrt und am 17. Mai 2004 die offizielle Über­nahme durch die argen­tinis­che Marine. Damit war eine der läng­sten Bauzeit­en für eine Korvette abgeschlossen. Mit GÓMEZ ROCA — das am Rande — trägt diese let­zte Ein­heit den Namen eines argen­tinis­chen Korvet­tenkapitäns, der im Mai 1982 bei ein­er Ret­tungsak­tion für einen argen­tinis­chen Marine­flieger auf­grund Fein­dein­wirkung ums Leben kam.

Tech­nis­che Daten:

Wasserver­drän­gung: 1.790 ts, 91,20 m Länge, 11,00 m Bre­ite, 3,33 m Tief­gang;
Antrieb: zwei 16.624 kW SEMT-Piel­stick-Diesel aus zwei Schrauben,
Marschgeschwindigkeit 27 kn,
Reich­weite 4.000 sm bei 18 kn,
Besatzung 100 Mann Bewaffnung:
vier Aerospi­tale MM38/40 Exo­cet-Flugkör­p­er
eine automa­tis­che 75-mm Oto-Melara Kanone,
zwei 40-mm Bre­da-Bofors-Geschütze,
zwei 12,7‑mm MGS-Maschi­nengewehre,
sechs 324-mm ILAS3-Torpedorohre

aus­fahrbar­er Telesko­phangar auf dem Ach­ter­deck (nur PARKER, ROBINSON und GÓMEZ ROCA), son­st nur Land­platz
jew­eils für einen leicht­en Hub­schrauber (Alou­ette III, Fennect)

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →